Umweltverschmutzung vermutet Fluss in Argentinien färbt sich blutrot
07.02.2025, 15:09 Uhr Artikel anhören
In der Nähe von Buenos Aires sorgt der Sarandí-Fluss für Aufregung. Seit Donnerstag führt er blutrotes Wasser, was auf eine massive Verschmutzung hinweist. Erste Analysen deuten auf chemische Abfälle hin.
Den Bewohnern der Gemeinde Avellaneda in der Nähe der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires bietet sich gerade ein beunruhigender Anblick. Der Sarandí, der die Gemeinde durchfließt, führt seit Donnerstag blutrotes Wasser. Anwohnerinnen und Anwohner erleben es nicht zum ersten Mal, dass sich das Gewässer so verändert.
Der Fluss sehe aus wie "ein Blutbach", sagte die Anwohnerin María Ducomls der Nachrichtenagentur AFP. Die Farbe sei Zeugnis "für die Verschmutzung, die der arme Sarandí erleidet", fügte die 52-jährige Hausfrau hinzu.
Das Umweltministerium der Provinz Buenos Aires ließ nach eigenen Angaben Proben aus dem Fluss entnehmen. Mit ihnen soll geklärt werden, welche Substanz zu der Rotfärbung des Wassers geführt habe. Möglicherweise sei diese ja durch "organische" Stoffe ausgelöst worden.
Ducomls ist schon ohne das Ergebnis der Untersuchungen sicher, dass die Fabriken in der Region verantwortlich sind, "die Abfälle in den Bach leiten". Entlang des Sarandí stehen unter anderem mehrere Textil- und Fellverarbeitungsbetriebe. "Wir haben ihn schon bläulich gesehen oder leicht grün, rosa, lila - und mit einer Fettschicht auf dem Wasser, die wie Öl aussieht", berichtete die 52-Jährige, die seit mehr als 30 Jahren in der Gegend lebt. Andere Anwohner berichten außerdem von einem ekelerregenden Geruch, der in der Umgebung des Gewässers herrscht, selbst wenn es im Bach keine sichtbaren Veränderungen gibt.
Laut regionalen Medienberichten bestätigten erste Analysen das Vorhandensein von Anilin im Wasser. Anilin ist eine chemische Verbindung, die bei der Herstellung von Textilfarben und in der Lederindustrie verwendet wird. "Der Verdacht liegt nahe, dass es aus einer Textilfabrik oder Gerberei stammt, die Abfälle entsorgt hat oder einen Defekt aufwies", heißt es demnach in städtischen Kreisen.
Quelle: ntv.de, sba/AFP