Ende der 100-Milliliter-Regel? Flüssigkeitsgrenze für Handgepäck im Flugzeug könnte fallen
10.12.2024, 15:58 Uhr Artikel anhören
Geübte Flughafen-Praxis: Flüssigkeiten in kleinen Containern.
(Foto: imago images/Shotshop)
Seit 2006 gilt die Vorschrift, dass Fluggäste maximal einen Liter Flüssigkeit in 100-Milliliter-Containern im Handgepäck mitführen dürfen. Der Chef des Fluggesellschaften-Dachverbands IATA geht allerdings davon aus, dass diese Regel demnächst ausgedient hat.
Die Begrenzung von Flüssigkeiten im Handgepäck in Flugzeugen könnte bald fallen. Davon geht der Chef des Dachverbands der Fluggesellschaften (IATA), Willie Walsh, aus. Die meisten Airlines erlauben Flüssigkeiten nur in 100-Milliliter-Containern und insgesamt nur einen Liter pro Person. Das Ganze muss in einer durchsichtigen Plastiktüte verpackt und meistens separat an der Sicherheitskontrolle präsentiert werden.
Die Regeln bestehen seit 2006 und sollen verhindern, dass Kriminelle oder Terroristen Sprengstoff an Bord schmuggeln. Sie gehen auf eine Empfehlung der internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO zurück. Die Regeln haben Regierungen erlassen, die sie auch ändern könnten. Inzwischen seien Scanner-Maschinen ausgereift genug, um gefährliches Material zu erkennen, sagte Walsh in Genf. Er sehe Anzeichen, dass die Flüssigkeitsbeschränkung "zu gegebener Zeit" aufgehoben wird, sagte er. Einen Zeitpunkt konnte er aber nicht nennen.
Eine vorübergehende Lockerung der Regeln an einzelnen Flughäfen war in diesem Jahr wieder zurückgenommen worden. Hintergrund waren Zweifel bei der EU an der Zuverlässigkeit der neuartigen Gepäckscanner mit der aus der Medizin bekannten Computer-Tomographie-Technik (CT). Diese können in Sekundenschnelle dreidimensionale Bilder des Handgepäckinhalts herstellen, sodass die Flüssigkeitsregelungen überflüssig schienen.
Die 2006 eingeführte Flüssigkeitsregel war an einigen deutschen Kontrollspuren ausgesetzt worden, wenn das Gepäck mit CT-Scannern überprüft werden konnte. Auch größere Flaschen konnten teilweise im Handgepäck bleiben. Doch damit war Anfang September bis zu einer Überprüfung der Sicherheitszweifel vorerst Schluss. Nach neuen Vorgaben der EU sind größere Flaschen wieder verboten, während die Behälter bis 100 Milliliter im Handgepäck bleiben können und nicht extra ausgepackt werden müssen. Auch elektronische Geräte können im Koffer bleiben. Ausgenommen von den Flüssigkeitsregeln sind Medikamente und flüssige Babynahrung.
Quelle: ntv.de, tsi/dpa