Panorama

War ein Hund an Bord? Historischer Segler "Fridthjof" sinkt im Lübecker Hafen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Altstadt Lübeck: Bereits 2015 sank ein Museumsschiff, das im Lübecker Hafen, nahe der Altstadt, festgemacht war.

Altstadt Lübeck: Bereits 2015 sank ein Museumsschiff, das im Lübecker Hafen, nahe der Altstadt, festgemacht war.

(Foto: picture alliance / Zoonar)

Mitten in der Lübecker Innenstadt sinkt ein historisches Schiff. Obwohl das in den Schiffsraum einlaufende Wasser noch bemerkt und die Feuerwehr verständigt wird, kommt die Hilfe zu spät. Unklar bleibt, ob ein Hund an Bord war.

Im Lübecker Hafen ist ein historisches Segelschiff gesunken. Ein Bekannter des Schiffseigners hatte bemerkt, dass das der in der Stadttrave liegende große Segler "Fridthjof" am frühen Morgen voll Wasser läuft und die Feuerwehr alarmiert, wie ein Sprecher der Feuerwehr in Lübeck bestätigt. Die Einsatzkräfte hätten daraufhin unmittelbar die Geräte für das Abpumpen des Wassers aus dem Schiffsrumpf vorbereitet. Doch noch bevor die Pumpen eingesetzt werden konnten, sei das in der Nähe der Hubbrücke liegende historische Vollholzschiff gesunken. "Das ging deutlich schneller als vermutet", sagte der Feuerwehrsprecher.

Die "Fridthjof" war nicht mehr zu retten. (Archivbild)

Die "Fridthjof" war nicht mehr zu retten. (Archivbild)

(Foto: Raphodon/Wikimedia [CC-BY-SA-3.0,2.5,2.0,1.0])

Menschen werden nicht vermisst. Allerdings sprachen der Inhaber des Schiffes und dessen Bekannter später davon, dass noch ein Hund an Bord gewesen sein könnte. Zu dem Zeitpunkt sei es für eine Rettungsaktion schon deutlich zu spät gewesen, sagte der Sprecher. Taucher seien deshalb nicht ins Wasser gegangen.

"Es macht keinen Sinn, Menschenleben zu gefährden, um einen toten Hund zu bergen." Hätten die Einsatzkräfte schon beim Eintreffen von dem vermissten Hund gewusst, "hätten wir sofort eine Rettung eingeleitet." Ob das Tier tatsächlich an Bord war, als der Segler sank, ist noch unklar.

Es seien kleinere Mengen an Betriebsstoffen ausgelaufen. Die Feuerwehr habe deshalb Ölsperren rund um das gesunkene Boot ausgelegt, damit das Gewässer nicht weiter verschmutzt. Die Untere Wasserbehörde werde dem Schiffseigner auferlegen, den Segler fachgerecht sichern und bergen zu lassen. Bei dem reparaturbedürftigen Schiff handelt es sich um eine 1881 gebaute Galeasse, die als Robben- und Walfänger im Norden unterwegs war. Der Zweimaster gehört laut Feuerwehr einer Privatperson.

Quelle: ntv.de, jaz/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen