Panorama

Zwergflusspferd in Berlin Internet-Star Toni wagt sich ins tiefe Wasser

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Toni.JPG

Auch große Tiere fangen mal klein an: In diesem Fall lernt Zwergflusspferd Toni das Tauchen im tiefen Wasser. Langsam wurde das Tier daran gewöhnt, wie der Berliner Zoo mitteilt.

Das zum Social-Media-Star avancierte Zwergflusspferd Toni aus dem Berliner Zoo ist zum ersten Mal vor Publikum in tieferes Wasser abgetaucht. Im Innenbecken seines Geheges wagte sich das Zwergflusspferd-Mädchen weiter voran als jemals davor, wie der Zoo in der Hauptstadt mitteilte. In den vergangenen Wochen hatte Toni mit ihrer Mutter das Tauchen in der Außenanlage geübt.

Mutter Debbi passt auf, dass alles gut geht.

Mutter Debbi passt auf, dass alles gut geht.

(Foto: AP)

Besucher können künftige Tauchgänge durch eine Glasscheibe beobachten. "In den letzten Wochen wurde Toni behutsam an das tiefere Becken gewöhnt", erklärte Florian Sicks vom Berliner Zoo. Zunächst habe es im Innenbecken der Zwergflusspferdanlage einen Probelauf gegeben, bei dem der Wasserstand im 1,80 Meter tiefen Becken um etwa 40 Zentimeter abgesenkt worden sei.

Zwergflusspferde können laut Tierpark nicht schwimmen. Stattdessen stoßen sie sich vom Becken ab und bewegen sich gleitend durchs Wasser. Toni wurde am 3. Juni geboren und entwickelte sich nach Angaben des Zoos in der Hauptstadt zum Internetstar. Videos von seinem ersten Bad wurden auf Videoplattformen und in sozialen Netzwerken millionenfach angesehen.

Gefährdete Tierart

Mehr zum Thema

Der Nachwuchs wurde auf den Namen Toni getauft, der sich in einem vom Zoo organisierten Verfahren unter rund 20.000 Vorschlägen durchsetzte. Der Name ist unter anderem an den des deutschen Fußballnationalspielers Antonio Rüdiger angelehnt. Rüdiger übernahm die Ehrenpatenschaft für das Tier.

Zwergflusspferde gehören zu den stark gefährdeten Tierarten. Der natürliche Lebensraum der Tiere ist Westafrika, dort leben nach Angaben des Berliner Zoos aber inzwischen nur noch weniger als 2500 Exemplare in freier Wildbahn.

Quelle: ntv.de, mli/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen