Technisches Problem Iran schaltet Atomkraftwerk Buschehr ab
21.06.2021, 08:28 Uhr
Das Akw Buschehr im Süden des Irans wurde abgeschaltet - die Ursache ist noch unbekannt.
(Foto: picture alliance / abaca)
Im Iran gibt es ein Problem am Atomkraftwerk Buschehr. Die einzige Anlage des Landes wird abgeschaltet, Ursachen sind noch nicht bekannt. Zuletzt hatte es bereits Schwierigkeiten anderer Art gegeben.
Das iranische Atomkraftwerk Buschehr ist nach Behördenangaben wegen eines "technischen Fehlers" heruntergefahren worden. Die Anlage sei "vorübergehend abgeschaltet und vom Stromnetz genommen worden", teilte die iranische Atomenergiebehörde in der Nacht auf ihrer Internetseite mit. Eine genauere Beschreibung des Problems gibt es noch nicht.
Das AKW Buschehr in der gleichnamigen Hafenstadt am Persischen Golf ist ein gemeinsames Projekt des Irans und Russlands. Es dient zivilen Zwecken und ist hauptsächlich zur Energiegewinnung und -versorgung der beiden südlichen Provinzen Buschehr und Fars gedacht. Moskau hat sich stets dafür ausgesprochen, dass der Iran Atomenergie für zivile Zwecke nutzen kann, aber kein Atomwaffenprogramm haben darf. Zwei weitere Kraftwerksblöcke sollen in den kommenden Jahren ans Netz gehen. Das Akw steht unter Kontrolle der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA.
Ende März hatte der Iran mitgeteilt, kein Geld für die Weiterführung der Arbeit in dem Atomkraftwerk zu haben. "Wegen der (US-)Sanktionen haben wir Probleme mit Banküberweisungen, und falls keine Lösung gefunden wird, wären wir sogar gezwungen, die Arbeit im ersten Block des AKK Buschehr zu stoppen", sagte der Vizechef der iranischen Atomorganisation AEOI, Mahmud Dschafari, der Isna Nachrichtenagentur.
Die US-Sanktionen richten sich gegen das iranische Atomprogramm, das in den letzten Jahren weltweit Besorgnis ausgelöst hat. Das Wiener Atomabkommen von 2015 zwischen Teheran, den fünf UN-Vetomächten und Deutschland sollte den Iran am Bau einer Nuklearwaffe hindern. Im Gegenzug sollten die Sanktionen gegen Teheran aufgehoben werden. Unter Präsident Donald Trump stiegen die USA jedoch 2018 aus dem Deal aus und verhängten erneut Sanktionen. Unter anderem hoben sie auch eine Ausnahmegenehmigung für das AKW Buschehr auf, die es anderen Ländern erlaubt hatte, Material zuzuliefern.
Quelle: ntv.de, vpe/dpa/AFP