Panorama

"Covid-Zehen" als Symptom Jugendärzte führen Kinder-Corona-Register

Seit einem Jahr sammeln deutsche Kinderärzte wenig erforschte Covid-Symptome in einem Register.

Seit einem Jahr sammeln deutsche Kinderärzte wenig erforschte Covid-Symptome in einem Register.

(Foto: picture alliance / JFK / EXPA / picturedesk.com)

Deutsche Ärzte wünschen sich eine Impfperspektive für Kinder. Obwohl der Gesundheitsminister mangels Studien wenig Hoffnung auf eine schnelle Vakzin-Zulassung für diese Gruppe macht, arbeiten die Mediziner bereits an einem Register über Covid-Symptome bei Kindern. Ein Beispiel: entzündete Zehen.

Kinder- und Jugendärzte erfassen Symptome von Covid-19-Erkrankungen in einem Register, darunter die bislang wenig verstandene Erscheinung entzündeter Zehen. "Das Symptom, 'Covid Toes' zählt zu den Gefäßentzündungen, die durch Covid-19 verursacht werden", sagte Jörg Dötsch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) der "Rheinischen Post". Menschen mit Gefäß-Vorerkrankungen seien anfälliger für Komplikationen, erläuterte er. Aber: "Die Gefäße können sich auch bei Kindern entzünden, und bei wenigen Kindern kommt es zur vermehrten Thrombose, also zu Bildung von Blutgerinnseln", sagte Dötsch dem Blatt. Dies könne zu Erkrankungen wie Lungenembolien führen. "Es kann sich aber auch in kleinen Gefäßen wie den Zehen zeigen, dann spricht man von ,Covid Toes'", erklärte der Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik Köln.

Die Fallberichte solcher Krankheitserscheinungen würden systematisch gesammelt, sagte der Mediziner dem Bericht zufolge. "Nun sind wir seit einem Jahr dabei, diese Fälle in einem Covid-Register zu sammeln, um mehr Erkenntnisse über spezifische Erscheinungen zu bekommen. Dennoch behandeln wir diese Erscheinungen schon und greifen dabei auf Erfahrungen mit anderen Gefäßerkrankungen zurück", erklärte Dötsch.

Zugleich verlangte der Mediziner auch eine klare Impf-Perspektive für Kinder. "Wir hoffen, dass so schnell wie möglich ein Impfangebot für Kinder kommt", betonte Dötsch. "Einerseits wegen des individuellen Schutzes der Kinder, um sie vor der Krankheit selbst, aber auch vor den Folgen wie Quarantäne zu schützen. Andererseits ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen geimpft sind, um so die weitere Übertragung zu vermindern", sagte der DGKJ-Präsident. Allerdings hinkt die Forschung dazu hinterher. "In den Zulassungsbescheinigungen der Europäischen Zulassungsbehörde EMA ist festgeschrieben, dass erst bis 2024 entsprechende Studien bei Kinder vorliegen müssen - das hat uns sehr enttäuscht und besorgt gemacht", sagte Dötsch der RP mit Verweis auf das Paul-Ehrlich-Institut.

Wenig Hoffnung auf schnelle Impfperspektive für Kinder

"Allerdings hoffen wir, dass es schon bald zu ersten Ergebnissen kommt, denn manche Impfstoff-Hersteller haben schon im Oktober 2020 mit Studien bei Kindern begonnen", sagte der Kinderarzt. Gesundheitsminister Jens Spahn bremste allerdings Hoffnungen auf eine schnelle Zulassung. Die meisten Impfstoff-Hersteller hätten zwar bereits mit Studien zu Kindern und Jugendlichen begonnen. Belastbare Ergebnisse seien jedoch noch "nicht absehbar", sagte der CDU-Politiker in Berlin.

Auch Berichte über eine schwere Erkrankung bei Kindern, die dem Kawasaki-Syndrom ähnelt, sorgten inzwischen weltweit für Aufsehen. Das Phänomen ist als Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome bekannt, kurz PIMS. Dabei werden die Organe von einer Überreaktion des Immunsystems heimgesucht. Ein direkter Zusammenhang mit Covid-19 ist zwar nicht belegt, jedoch taucht das Phänomen in der Regel nach einer Sars-CoV-2-Infektion auf - allerdings erst zwei bis vier Wochen später. Fast ausschließlich Kinder und Jugendliche sind davon betroffen. Indikator ist ein hohes Fieber über zwei Tage lang.

Quelle: ntv.de, mau

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen