Panorama

Unglück in Tirol Landwirt muss nicht für tödliche Kuh-Attacke zahlen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Vereinzelt warnen Schilder in Tirol vor frei laufenden Kühen. Gegenüber Hunden können Kühe aggressiv reagieren.

Vereinzelt warnen Schilder in Tirol vor frei laufenden Kühen. Gegenüber Hunden können Kühe aggressiv reagieren.

(Foto: picture alliance / dpa-Zentralbild)

Im Sommer 2017 läuft eine 70-Jährige über eine Tiroler Alm mit frei laufenden Kühen. Als sich die Frau der Herde für ein Foto nähert, werden die Muttertiere aggressiv. Auf der Flucht stürzt sie und wird von den Tieren überrannt. Richter entscheiden gegen eine Schadensersatzklage.

Im Rechtsstreit um eine tödliche Kuh-Attacke in Österreich hat das Oberlandesgericht (OLG) Innsbruck die Schadenersatzforderungen der Hinterbliebenen nun rechtskräftig zurückgewiesen. Damit muss der Almwirt nicht die von der Erstinstanz verhängten 80.000 Euro plus Zinsen an Ehemann, Tochter und Enkelin der Verstorbenen zahlen, teilten die Anwälte des Beklagten und ein Gerichtssprecher mit.

Das OLG hielt in seiner Entscheidung fest, dass Weide- und Almflächen nicht zwingend abgezäunt werden müssen, sofern es nicht bereits in der Vergangenheit zu Vorfällen mit den Tieren gekommen sei. Außerdem hätte es im vorliegenden Fall ohnehin einen durch einen Zaun abgesicherten Ausweichweg gegeben.

Vorsicht bei aggressiven Mutterkühen

Die 70-jährige Einheimische und ihr Hund waren 2017 im Tiroler Erl von Kühen zu Tode getrampelt worden. Auf dem Rückweg von einer Alm hatte sich die Hundehalterin entschieden, durch freies Almgelände zu gehen. Auf der Almwiese sei sie auf Mutterkühe und ihre Kälber gestoßen, die dort ausweislich von Fotos zunächst friedlich gelegen hätten, so ein Gerichtssprecher weiter. Erst als sich die Frau und ihr Hund den Tieren für ein Foto genähert hätten, seien die Kühe aggressiv geworden. Auf der Flucht stürzte die 70-Jährige und wurde überrannt.

Das OLG-Urteil steht im Gegensatz zu einem Urteil im Tiroler Pinnistal. Dort wurden 2014 eine 45-jährige Deutsche aus Bad Dürkheim und ihr Hund von Kühen attackiert und getötet. Das OLG sprach sowohl dem Opfer als auch dem Bauern eine Teilschuld zu. Dem Landwirt sei nämlich bekannt gewesen, dass seine Mutterkühe sensibel und aggressiv auf Hunde reagierten, argumentierte das Gericht damals unter anderem.

Der Präsident der Tiroler Landwirtschaftskammer Josef Hechenberger begrüßte "trotz der tragischen Umstände" die Entscheidung des Gerichts. Diese sei richtungsweisend für die Almwirtschaft. Der OLG-Sprecher erklärte: "Das ist eine Einzelfall-Entscheidung. Es kommt immer auf die Umstände an. Das Urteil ist weder für Landwirte noch für Wanderer eine Art Persilschein."

Quelle: ntv.de, gri/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen