Totschlags-Prozess in Bonn Mutter erwürgt sechsjährige Tochter - elf Jahre Haft
10.10.2024, 17:11 Uhr Artikel anhören
Am Bonner Landgericht wurde die Mutter jetzt verurteilt.
(Foto: IMAGO/Dominik Bund)
In Nordrhein-Westfalen sieht eine Frau "rot" und würgt ihr eigenes Kind, bis es stirbt. Ein Gericht verurteilt die 47-Jährige deshalb zu elf Jahren Haft. Die Staatsanwaltschaft hatte eine deutlich höhere Strafe gefordert. Aber der Beweis des Motivs fiel schwer.
Weil sie ihre sechs Jahre alte Tochter erwürgte, ist eine Frau vom Landgericht Bonn zu einer Freiheitsstrafe von elf Jahren verurteilt worden. Die Angeklagte musste sich wegen Totschlags verantworten, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Die Staatsanwaltschaft forderte eine lebenslange Freiheitsstrafe wegen eines besonders schweren Falls des Totschlags. Auf eine milde Strafe plädierte hingegen die Verteidigung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Das Motiv für die Tat habe im Laufe der Verhandlung nicht endgültig geklärt werden können, hieß es nach Angaben der Gerichtssprecherin in der Urteilsbegründung. Zur Tat habe sich die 47-jährige Frau weitgehend eingelassen und Reue gezeigt. Zwar habe es zwischen den Eheleuten Probleme gegeben, insgesamt habe das Familienleben aber keine Besonderheiten aufgewiesen, die zu dem Vorfall geführt haben könnten. Ein Gutachter stufte die Frau als voll schuldfähig ein. Er sah keine Anzeichen für psychische Störungen bei ihr.
Die Angeklagte hatte im Prozess ausgesagt, sie habe "rotgesehen", als sie ihr Kind erwürgte. Nach Feststellung des Gerichts war sie am Tattag mit ihrer Tochter in einem Schnellrestaurant. Das Mädchen habe zum Unmut der Mutter aber nichts essen, sondern mit dem Handy spielen wollen. Zurück in der Wohnung habe die Frau die Sechsjährige dann zwei bis drei Minuten lang gewürgt. Anschließend ging die 47-Jährige im Stadtteil Bad Godesberg in den Rhein, wo sie von einem Passanten gerettet werden musste.
Als die Frau in ein Krankenhaus gebracht wurde, gab sie laut früheren Ermittlerangaben selbst den Hinweis auf das leblose Kind in ihrer Wohnung. Rettungskräfte fanden anschließend das Mädchen und brachten es unter Wiederbelebungsversuchen in eine Klinik. Dort starb es jedoch. Am nächsten Tag kam die Frau in Untersuchungshaft.
- Bei Suizidgefahr: Notruf 112
Deutschlandweites Info-Telefon Depression, kostenfrei: 0800 33 44 5 33
- Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222, Anruf kostenfrei) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333 oder 116-111)
- Bei der Deutschen Depressionshilfe sind regionale Krisendienste und Kliniken zu finden, zudem Tipps für Betroffene und Angehörige.
- In der Deutschen Depressionsliga engagieren sich Betroffene und Angehörige. Dort gibt es auch eine E-Mail-Beratung für Depressive.
- Eine Übersicht über Selbsthilfegruppen zur Depression bieten die örtlichen Kontaktstellen (KISS).
Quelle: ntv.de, mpa/dpa/AFP