Panorama

Über 10.000 Obdachlose in Italien Nachbeben lassen weitere Häuser einstürzen

Blick auf das Dorf Castelluccio - die Erde verschob sich in der Gegend um 70 Zentimeter.

Blick auf das Dorf Castelluccio - die Erde verschob sich in der Gegend um 70 Zentimeter.

(Foto: AP)

Seit dem Wochenende werden in Mittelitalien mehr als 1000 Nachbeben verzeichnet. Erneut stürzen Gebäude ein, berichten Bürgermeister. Laut Experten hat sich infolge der Beben die Erde um bis zu 70 Zentimeter verschoben.

Die Erde in Italien kommt nicht zur Ruhe: Ein weiteres starkes Nachbeben hat die ohnehin verwüstete Region erschüttert und neue Schäden angerichtet. Der Erdstoß am Morgen hatte nach Angaben der italienischen Erdbebenwarte INGV eine Stärke von 4,8. Es habe weitere Einstürze gegeben, sagte der Bürgermeister des Dorfes Ussita, Marco Rinaldi. "Es ist ein Leidensweg, es hört nie auf." Ministerpräsident Matteo Renzi versprach bei einem Besuch in der Region Hilfe: "Es gibt keinen Zauberstab. Aber wir schaffen das, auch wenn es viel Zeit braucht."

Seit dem verheerenden Erdstoß am Sonntag gab es mehr als 1100 Nachbeben, fast 20 davon hatten eine Stärke von über 4,0. Auch der Bürgermeister des Ortes Castelsantangelo sul Nera berichtete von neuen Schäden. "Hier stürzt alles ein. Und das, was nicht einstürzt, ist nicht stabil. Das Dorf scheint dem Erdboden gleichgemacht", sagte Mauro Falcucci.

Zehntausende ohne Obdach

Laut Erdbebenwarte hat sich die Erde bei dem Beben am Sonntag - das stärkste seit 36 Jahren - auf einer Fläche von 130 Quadratkilometern deformiert, die größte Verschiebung wurde mit 70 Zentimetern in der Gegend um das Dorf Castelluccio festgestellt. Ministerpräsident Matteo Renzi versprach den Zehntausenden Obdachlosen schnelle Hilfe und einen kompletten Wiederaufbau. "Was immer für das Erdbeben benötigt wird, werden wir auf den Tisch bringen", sagte er am Montag nach einer Kabinettssitzung.

Italien ist hoch verschuldet und steht mit der EU-Kommission wegen seiner Haushaltsplanung im Clinch. Wenn Italien den Wiederaufbau wegen EU-Regeln nicht stemmen könne, "bedeutet das, dass wir alle den Verstand verloren haben".

Die Menschen, die durch die Beben ihre Wohnungen und Häuser verloren haben, wurden in Hotels und Notunterkünften in der Umgebung untergebracht. Auch in einem Zug kamen Hunderte unter. Viele übernachteten in Autos, weil sie ihre Heimat nicht verlassen wollten. Mehr als 15.000 Menschen wurden in den Lagern des Zivilschutzes versorgt, teilte die Behörde mit. Die Zahl der Menschen ohne Obdach wird aber weit höher geschätzt. In den Marken wird von mindestens 25.000 ausgegangen, in Umbrien von mehr als 5000.

Schäden auch in Rom

Das Beben hatte historische Ortschaften in der Apennin-Gebirgsregion zerstört. Tote gab es nicht - auch, weil viele Orte schon nach dem schweren Beben im August, bei dem 298 Menschen umkamen, geräumt worden waren.

Zahlreiche Kulturgüter wurden schwer beschädigt. Selbst im rund 110 Kilometer Luftlinie entfernten Rom entstanden Schäden. Die historische Brücke Ponte Mazzini über den Tiber, die Trastevere mit dem historischen Zentrum verbindet, wurde vorübergehend gesperrt. Auch die Papst-Basilika Sankt Paul vor den Mauern untersuchten Experten auf mögliche Schäden.

Zwei Kirchen im Stadtzentrum wurden gesperrt: die Kirche San Francesco im Stadtviertel Monti und die Kirche am Platz Sant'Eustachio, der bei Touristen beliebt ist. Schulen und Kindergärten in der Hauptstadt sollten auf Schäden geprüft und bis dahin geschlossen bleiben.

Quelle: ntv.de, mli/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen