Panorama

Versuchter Betrug in 9450 Fällen "Querdenken"-Initiator Ballweg muss ab Oktober vor Gericht

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Der Gründer von "Querdenken", Michael Ballweg, war neun Monate in U-Haft bevor er im April 2023 unter Auflagen entlassen wurde.

Der Gründer von "Querdenken", Michael Ballweg, war neun Monate in U-Haft bevor er im April 2023 unter Auflagen entlassen wurde.

(Foto: picture alliance / CHROMORANGE)

Während der Corona-Pandemie hat die "Querdenken"-Bewegung regen Zulauf. Sie erhält Zuwendungen von über einer Million Euro von Tausenden Spendern. Ihr Initiator Ballweg soll laut Gericht die Gelder jedoch veruntreut haben. Nun steht der Termin für den Start der Verhandlung.

Der Prozess gegen den "Querdenken"-Initiator Michael Ballweg wegen versuchten Betrugs in 9450 Fällen beginnt am 2. Oktober vor dem Landgericht Stuttgart. Das teilte ein Gerichtssprecher mit. Zunächst seien bis Ende April nächsten Jahres über 30 Verhandlungstage vor der Wirtschaftsstrafkammer angesetzt.

Ballweg soll nach früheren Angaben der Staatsanwaltschaft durch öffentliche Aufrufe von Tausenden Menschen mehr als eine Million Euro Zuwendungen für die Organisation eingeworben haben, die Spender aber über die Verwendung der Gelder getäuscht haben. Ballweg hatte die Vorwürfe stets bestritten. Sein Anwalt Reinhard Löffler sagte, die Verteidigung sei der Auffassung, dass die Vorwürfe haltlos seien. Dies werde das Verfahren bestätigen.

Ballweg war im Juni 2022 in Untersuchungshaft in die Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim gekommen, daraus dann aber im April 2023 entlassen worden. Die Strafkammer des Landgerichts hatte zunächst die Anklage bezüglich des versuchten Betrugs nicht zugelassen. Das Oberlandesgericht Stuttgart gab aber einer Beschwerde der Staatsanwaltschaft gegen die Nichtzulassung statt. So kommt es nun zu dem Strafverfahren vor der Wirtschaftsstrafkammer. Der Vorwurf der Geldwäsche wurde endgültig fallen gelassen.

Vorwurf der Steuerhinterziehung

Ballweg muss sich auch noch wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung vor Gericht verantworten. Der Verdacht bezieht sich auf den Vorwurf, Ballweg habe im Jahr 2020 zu versteuerndes Einkommen von über 700.000 Euro und zudem über eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mehr als 300.000 Euro erzielt - dieses Geld aber nicht versteuert, hatte das Landgericht erklärt.

Die "Querdenken"-Bewegung hatte sich im Zuge der Corona-Pandemie von Stuttgart aus in vielen deutschen Städten formiert. Die Anhängerinnen und Anhänger demonstrierten immer wieder öffentlich gegen die politischen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus. Dabei gab es auch Angriffe auf Polizisten und Medienvertreter.

Mehr zum Thema

Vier Jahre nach der ersten großen Demonstration der "Querdenken"-Bewegung in Berlin zogen am Wochenende erneut mehrere Tausend Demonstranten durch die Hauptstadt. Einige Teilnehmer schwenkten Fahnen mit der Friedenstaube. Andere forderten auf Transparenten eine "Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen" und "Konsequenzen für die Verantwortlichen". Anmelder der Demonstration war Ballweg.

Bei einer Demonstration der "Querdenker" am 2. August 2020 in Berlin hatten nach Angaben der Polizei rund 20.000 Teilnehmer gegen die damaligen Corona-Maßnahmen protestiert - nach Einschätzung der Veranstalter damals war die Zahl um ein Vielfaches höher.

Quelle: ntv.de, gut/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen