NFT für fast 70 Millionen Dollar Rätsel um mysteriösen Kunstkäufer gelüftet
19.03.2021, 15:27 Uhr
Bei dem Non-Fungible Token handelte es sich um die Collage "Everydays: The First 5000 Days" von Beeple.
(Foto: via REUTERS)
Vergangene Woche wechselt in New York ein digitales Kunstwerk für fast 70 Millionen Dollar den Besitzer. Doch damit einher geht ein Rätsel - wer war der geheimnisvolle Käufer namens Metakovan? Der gibt sich nun zu erkennen.
Der indische Multimillionär Vignesh Sundaresan hat sich als Käufer der digitalen Collage "Everydays: The First 5000 Days" zu erkennen gegeben, die in der vergangenen Woche in New York zu einem Rekordpreis versteigert worden war. Er sei der mysteriöse Metakovan, der für das Werk des US-Künstlers Beeple 69,3 Millionen Dollar (58,03 Millionen Euro) gezahlt habe, teilte Sundaresan in einem Blog mit.
Er habe damit "den Indern und farbigen Menschen zeigen wollen, dass farbige Menschen auch Mäzene sein können", schrieb Sudaresan. Er schilderte in dem Blog auch, wie er vom einfachen Studenten der Ingenieurwissenschaften durch Kryptowährungen zu seinem Reichtum gekommen sei.
Das Ergebnis der Christie's-Auktion hatte in der Kunstwelt für großes Aufsehen gesorgt. Beeple, mit bürgerlichem Namen Mike Winkelmann, hatte im Mai 2007 begonnen, jeden Tag ein digitales Bild anzufertigen. In der Collage "Everydays: The First 5000 Days" sind die ersten 5000 dieser Werke zusammengefasst. Der 39-jährige Grafikdesigner aus Charleston im US-Bundesstaat South Carolina ist zu einem Pionier der virtuellen Kunst und im Internet zu einem Superstar geworden.
Virtuelles Sammlerstück
Sein Werk ist nun das teuerste sogenannte Non-Fungible Token (NFT) der Geschichte, also ein virtuelles Gut, das einmalig und nicht austauschbar ist. Das System ist vergleichbar mit dem von Kryptowährungen wie dem Bitcoin, bei denen ein digitales Gut über die Blockchain-Technologie einen realen Wert erhält. Im Gegensatz zu Kryptowährungen ist ein Non-Fungible Token aber einzigartig und gewissermaßen ein virtuelles Sammlerstück. Um NFTs ist zuletzt ein wahrer Hype ausgebrochen.
Vor einem halben Jahr waren solche Kunstwerke noch weitgehend unbekannt. Außer Beeple haben es bislang nur der britische Maler David Hockney und der bildende Künstler Jeff Koons geschafft, ihre Werke zu Lebzeiten zu derartig hohen Preisen zu verkaufen.
Quelle: ntv.de, vpe/AFP