Eltern verklagen Sohn Richter verdonnert 30-Jährigen zum Auszug
23.05.2018, 11:14 Uhr
(Foto: imago stock&people)
Ein junger Mann in den USA sorgt weltweit für Aufsehen, weil seine Eltern zum letzten Mittel greifen, um ihn endlich zum Ausziehen zu bewegen. Sie verklagen ihn vor Gericht. Der Richter ist auf ihrer Seite.
Er will einfach nicht ausziehen: Trotz fünf schriftlicher Bescheide und eines Geldangebots von umgerechnet knapp 1000 Euro weigert sich ein 30-Jähriger aus dem Haus seiner Eltern im US-Bundesstaat New York auszuziehen. Ein Richter des Obersten Gerichts des Bezirks Onondaga gab den Eltern nun Recht - und wies den Sohn an, das Haus in Camillus rund 420 Kilometer nordwestlich von New York zu verlassen, wie US-Medien berichteten.
Nach einer verbalen Auseinandersetzung mit Michael Rotondo bezeichnete Richter Donald Greenwood die Forderung des Mannes nach einer zusätzlichen sechsmonatigen Kündigungsfrist als "unerhört". Eine klare Frist bis zum Auszug setzte der Richter jedoch nicht.
Für den jungen Mann dagegen besteht seit Jahren eine "Wohnübereinkunft": Es sei nie verlangt worden, dass er einen Beitrag zu den Ausgaben leiste oder bei den Hausarbeiten oder der Instandhaltung des Hauses helfe, zitierte CNN aus Gerichtsakten. Nach dem Beschluss erklärte der junge Mann Journalisten, dass er die Entscheidung anfechten wolle - und kehrte allem Anschein nach in das Haus seiner Eltern zurück.
US-Medienberichten zufolge hat er aber nicht durchgehend bei seinen Eltern gelebt. Er verbrachte dort demnach die vergangenen acht Jahre. Er sei wieder zu Hause eingezogen, nachdem er einen Job verloren hatte. Außerdem sei er Vater eines Kindes, das bei seiner Mutter lebe.
Das Phänomen, dass junge Menschen wieder bei ihren Eltern einziehen und dort jahrelang leben, wurde in den USA schon oft beschrieben. Dort ist dann von "Bumerang"-Kindern die Rede. Dafür verantwortlich gemacht werden zum einen persönliche Gründe – etwa Antriebslosigkeit oder die Abneigung, sich anzustrengen und Verantwortung zu übernehmen. Andere verweisen auf die hohen Lebenshaltungskosten, schlechte Gehälter und die hohen Schulden, die viele junge Menschen durch ihre Ausbildung anhäufen müssen.
Quelle: ntv.de, vpe/dpa