Panorama

Trauriger Spitzenplatz in der EU Schottland zählt Höchststand bei Drogentoten

Heroinkonsum ist seit den 1980er Jahren in Schottland ein Problem.

Heroinkonsum ist seit den 1980er Jahren in Schottland ein Problem.

(Foto: picture alliance/dpa)

Trauriger Rekord: In den vergangenen Jahren hat sich die Zahl der Drogentoten in Schottland mehr als verdoppelt. Allein 2019 sterben mehr Menschen am Rauschgiftkonsum als in jedem anderen Land in der EU. Betroffen sind vor allem ältere Heroin-Konsumenten.

In Schottland sind im vergangenen Jahr statistisch gesehen mehr Menschen an Drogen gestorben als in jedem Land der Europäischen Union. Die Zahl liege dreieinhalb Mal höher als im gesamten Vereinigten Königreich, teilte das schottische Statistikamt in Edinburgh mit. 1264 Drogentote in Schottland bedeuteten sechs Prozent mehr als im Vorjahr und einen Rekord seit Beginn der Statistik vor gut 20 Jahren - in den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl mehr als verdoppelt.

In der EU gab es den jüngsten Angaben des Europäischen Drogenberichts zufolge insgesamt 8317 Drogentote. Großbritannien liegt - umgerechnet auf die Zahl je eine Million Einwohner - an zweiter Stelle hinter Schweden. In Deutschland starben 2019 insgesamt 1398 Menschen an Drogen.

In Schottland ist vor allem die "Trainspotting-Generation" der Heroin-Konsumenten zwischen 35 und 54 Jahre betroffen, benannt nach dem britischen Skandaldrama "Trainspotting" von 1996. Dabei handelt es sich zumeist um alternde Menschen mit langer Drogenerfahrung, mehr als zwei Drittel (69 Prozent) der Opfer sind Männer.

Drogenmissbrauch ist seit dem Auftauchen von Heroin in den 1980er Jahren in Schottland weit stärker verbreitet als im Rest von Großbritannien. Schätzungen zufolge nehmen fast 60.000 der rund fünfeinhalb Millionen Einwohner in Schottland Drogen, dabei wird aber auch Alkoholmissbrauch eingerechnet.

Forscher machen Armut und Benachteiligung für die hohe Zahl an Konsumenten verantwortlich. Die schottische Regionalregierung, die die Unabhängigkeit von Großbritannien anstrebt, fordert seit längerem mehr Befugnisse im Kampf gegen Drogen und will die Gesetze lockern.

Quelle: ntv.de, jpe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen