Panorama

Frühling in den Startlöchern "Sonne verwöhnt Süden und Nordwesten am meisten"

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die Prognosen gehen für den gesamten Monat März von einem Temperaturüberschuss um die 2 Grad oder mehr aus.

Die Prognosen gehen für den gesamten Monat März von einem Temperaturüberschuss um die 2 Grad oder mehr aus.

(Foto: picture alliance/dpa)

Der Winter 2024/2025 ist im Vergleich zu den Jahren 1961 bis 1990 zwei Grad zu warm, wie ntv-Metorologe Björn Alexander weiß. Besonders auffällig ist der extrem niederschlagsarme Februar gewesen. Auch der März könnte zu trocken werden - aber auch sonnig.

ntv.de: Am 1. März beginnt meteorologisch gesehen der Frühling. Zeit also für eine Bilanz des Winters. Wie geht die kalte Jahreszeit in die Wetterstatistik ein?

Björn Alexander: Nachdem auch der Februar am Ende einen Temperaturüberschuss von gut einem Grad erwirtschaftet hat, ist der Winter 2024/2025 am Ende gut zwei Grad zu warm. Und zwar verglichen mit dem Referenzzeitraum von 1961 bis 1990. Vergleichen wir den Wert mit den letzten drei Jahrzehnten, dann liegt die Abweichung bei einem Grad. Besonders augenfällig war aber insbesondere die Niederschlagsbilanz.

Warum?

Weil sich im Anschluss an einen leicht zu trockenen Dezember und einen etwas zu nassen Januar ein extrem niederschlagsarmer Februar angeschlossen hat. Dabei sind im deutschlandweiten Mittel gerade einmal um die 20 Liter pro Quadratmeter gefallen. Das entspricht lediglich 40 Prozent der ansonsten üblichen Menge, was dazu führt, dass der Winter in Summe ebenfalls zu trocken in die Statistik eingehen wird - mit rund 85 Prozent der üblichen Niederschlagsrate. Gleichzeitig konnten wir in Sachen Sonne etwas überm Durchschnitt performen.

Macht der März ähnlich sonnig und trocken weiter?

Bjorn-Alexander.jpg

(Foto: Privat)


Kurz- und mittelfristig auf jeden Fall. Denn mit "Heltraut" und "Ingeborg" machen sich in den nächsten Tagen gleich zwei Hochdruckgebiete von Westen her für unser Wetter stark. Gestützt wird dieser Trend zum Hochdruck ebenfalls von den experimentellen Langfristvorhersagen, die den März 2025 inzwischen sehr einheitlich bewerten - nämlich zu trocken bis deutlich zu trocken.

Mit entsprechenden Temperaturen im Frühlingsbereich?

So sieht es derzeit aus. Die Prognosen gehen für den gesamten Monat von einem Temperaturüberschuss um die zwei Grad oder mehr aus.

Februar zu trocken, März zu trocken. Müssen wir uns jetzt schon Gedanken um unseren Wasserhaushalt machen?

In Anbetracht des beginnenden Frühlings und des steigenden Wasserbedarfs der Natur wären nassere Varianten sicherlich günstiger. Aber natürlich muss es auch erst einmal so kommen, wie es aktuell prognostiziert wird. Und darüber hinaus spielt ebenso der Verlauf von April und Mai eine Rolle.

Gibt es dafür auch schon Berechnungen?

Die gibt es - und die deuten momentan eher in Richtung von durchschnittlichen bis leicht zu nassen Verläufen. Damit wäre die mögliche Trockenheit im Vorfeld aus heutiger Sicht nicht allzu dramatisch.

Auf welche Details können wir uns denn in den nächsten Tagen vorbereiten?

Der Freitag verläuft unter Tiefdruckeinfluss erneut wechselhaft mit Schauern, die im Bergland oberhalb von rund 500 Metern in Schnee übergehen. Am meisten Sonne verwöhnt anfangs voraussichtlich den Süden und später den Nordwesten. Die Temperaturen: nach einer teilweise frostigen und dementsprechend glatten Nacht auch tagsüber nochmals kälter mit 2 bis 9 Grad.

Und am Wochenende?

Am Samstag gibt es im Osten zuerst noch letzte Schauer. Sonst ist es bereits trocken und teils sonnig, teils aber auch noch länger grau. Der Sonntag zeigt sich dann überall trocken und nach beziehungsweise außerhalb von Nebel oder Hochnebel setzt sich die Sonne immer besser durch.

Was machen die Temperaturen?

Nachts erwartet uns insbesondere in der Mitte und im Süden verbreitet Frost. Dafür wird es tagsüber langsam wieder milder. Denn nach 2 bis 9 Grad am Samstag, geht es am Sonntag rauf auf 3 bis 10 Grad.

Hält der Aufwärtstrend auch kommende Woche an?

Ja. Unter Hochdruckeinfluss schippern wir schrittweise dem Frühling entgegen. Der Montag hat 5 bis 11 Grad im Programm, der Dienstag schon 6 bis 12 Grad. Am Mittwoch werden es 7 bis 13 Grad - oftmals steigen die Werte damit in den zweistelligen Bereich und bringen es bis zum Freitag sogar auf Spitzen bis 17 oder 18 Grad, vielleicht sogar etwas mehr.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen