Panorama

PETA: "Verabscheuungswürdig" Tod zweier Schlittenhunde erschüttert Iditarod-Rennen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Der Iditarod ist das längste Hundeschlittenrennen der Welt.

Der Iditarod ist das längste Hundeschlittenrennen der Welt.

(Foto: dpa)

Die Strapazen sind immens und fordern das Leben von zwei Vierbeinern. Beim Iditarod, dem längsten Hundeschlittenrennen der Welt, brechen die Tiere erschöpft zusammen. Bereits beim Training war es zu mehreren Todesfällen gekommen. Tierschützer fordern einen Abbruch.

Die Tierschutzorganisation PETA fordert nach dem Tod zweier Hunde einen Stopp des Iditarod im US-Bundesstaat Alaska. "Die Zahl der toten Hunde, die gezwungen werden, zu laufen, bis ihr Körper zusammenbricht, steigt weiter an", sagte die stellvertretende Vorsitzende der Gruppe, Colleen O'Brien, in einer Mitteilung. Die Tiere müssten Strapazen durchleiden, damit der Mensch am Ende der Zügel einen Pokal erhalte, "während die Hunde ein eisiges Grab bekommen". Der Iditarod, das längste Hundeschlittenrennen der Welt, sei "verabscheuungswürdig".

Am Sonntag war zunächst ein zweijähriger Rüde aus dem Gespann des Schlittenführers Issac Teaford etwa 60 Meter vor dem Kontrollpunkt im Dorf Nulato, einem ehemaligen russischen Handelsposten, zusammengebrochen. Später am Tag starb außerhalb des Dorfes Kaltag ein vier Jahre alter Rüde aus dem Gespann von Hunter Keefe, auch dieses Tier kollabierte. Zu diesem Zeitpunkt hatte Keefe 1012 Kilometer durch die winterliche Wildnis Alaskas zurückgelegt. Sowohl Teaford als auch Keefe stiegen nach dem Tod ihrer Hunde aus dem Rennen aus. Beide waren relativ unerfahrene Schlittenführer.

In den Monaten vor dem Beginn des 1609-Kilometer-Rennens waren fünf weitere Hunde gestorben und acht verletzt worden, weil sie bei Trainingsläufen von Schneemobilen angefahren wurden. Während des Rennens war zuletzt 2019 ein Tier gestorben. PETA zufolge sollen seit dem ersten Iditarod im Jahr 1973 mehr als 150 Hunde umgekommen sein. Offizielle Zahlen der Rennleitung gibt es nicht.

Mehr zum Thema

PETA hatte zuletzt bereits gefordert, den Teilnehmer Dallas Seavey zu disqualifizieren. Nach dem Start in Anchorage war einer seiner Hunde von einem Elch verletzt worden. Den Tierschützern zufolge habe Seavey die Versorgung des Hundes verzögert. Die Organisatoren erlegten ihm eine zweistündige Zeitstrafe auf - weil er den Elch, nachdem Seavey ihn erschossen hatte, nicht ordnungsgemäß ausgenommen habe. Die Tatsache, dass Schlittenführer "den Sieg über das Wohlergehen der Hunde stellen, steht für alles, was mit dem Iditarod nicht stimmt", erklärte PETA.

Das etwa zehn Tage dauernde Rennen hatte mit 38 Gespannen begonnen. Fünf von ihnen haben mittlerweile aufgegeben. Die Strecke führt die Teilnehmer in die Goldgräberstadt Nome.

Quelle: ntv.de, tno/AP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen