Panorama

Vermutlich mehrere Tausend Mark Unerwarteter Fund unter Kirchenruine in München

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die Sehenswürdigkeit ging 2023 in Flammen auf.

Die Sehenswürdigkeit ging 2023 in Flammen auf.

(Foto: picture alliance/dpa)

Im Juni 2023 ging eine kleine Kirche im Olympiapark in München in Flammen auf. Grund dafür war wohl ein technischer Defekt. Nun will der Verein Ost-West-Friedenskirche sie wieder aufbauen. Während der Bauarbeiten gibt es eine spektakuläre Entdeckung aus der Vergangenheit.

Ein Schatz mit vielen alten D-Mark-Scheinen und Münzen ist unter den Überresten einer abgebrannten kleinen Kirche in München entdeckt worden. Das Geld war in Blechdosen verpackt, die nun bei Bauarbeiten zum Wiederaufbau des Kirchleins zum Vorschein kamen. Es seien säckeweise Münzen und Stapel von großen Scheinen gewesen, sagte der ehemalige Münchner Oberbürgermeister Christian Ude, der dem Verein Ost-West-Friedenskirche angehört.

Ude geht von mehreren Tausend D-Mark aus, die im Erdreich verborgen waren und den Brand im Juni 2023 überstanden, der die Ost-West-Friedenskirche zerstört hatte. Woher das Geld stammt, lässt sich nach Angaben Udes nicht genau sagen. Möglicherweise handele es sich um Trinkgelder oder Geldgeschenke, vermutet er.

Die gefundenen Geldscheine und einige Münzen.

Die gefundenen Geldscheine und einige Münzen.

(Foto: picture alliance/dpa/TV München)

Die Scheine seien etwas feucht und würden modrig riechen, sagte der Altoberbürgermeister dem Bayerischen Rundfunk. Sie würden nun gelüftet, auf Bettlaken getrocknet und danach gebügelt. Anschließend werde das Geld zum Großteil umgetauscht und für den Wiederaufbau des abgebrannten Gotteshauses verwendet.

Neben dem Geld fanden sich unter den Überresten auch Glocken und eine Marienstatue, ebenso eine blecherne Badewanne - nach Angaben Udes für eine russisch-orthodoxe Kirche nicht ungewöhnlich, kamen diese doch bei Taufen zum Einsatz.

Kirche aus Schoko-Papier und Schutt

Der russische Eremit Timofej Wassiljewitsch Prochorow, genannt Väterchen Timofej, hatte nach dem Zweiten Weltkrieg auf einem Trümmergelände im Norden Münchens ein Wohnhaus samt Kapelle errichtet, die er später zur Kirche ausbaute. Dafür verwendete er Materialien wie Schutt oder Abfälle. So glitzerte an der Decke Silberpapier aus Schokoladentafeln.

Im Juni 2023 ging die Sehenswürdigkeit im Olympiapark in Flammen auf, die aber nicht auf das Wohnhaus, ein Museum und eine weitere kleine Kapelle übergriffen. Ursache des Brandes war wohl ein technischer Defekt. Ein Verein nahm den Wiederaufbau in Angriff und plant eine Ost-West-Begegnungsstätte, eine Oase des Friedens.

Quelle: ntv.de, raf/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen