Panorama

Justiz ordnet U-Haft an Vier Italiener auf Mallorca wegen Vergewaltigung festgenommen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Immer mehr Mallorquiner beklagen, dass es im Zuge des wachsenden Tourismus generell mehr Kriminalität gebe.

Immer mehr Mallorquiner beklagen, dass es im Zuge des wachsenden Tourismus generell mehr Kriminalität gebe.

(Foto: picture alliance / imageBROKER)

Schon wieder soll eine Frau auf Mallorca Opfer einer Gruppenvergewaltigung geworden sein. Die junge Brasilianerin konnte kurz nach dem mutmaßlichen Übergriff fliehen. Die Polizei nimmt vier Urlauber aus Italien fest.

Auf Mallorca ist erneut eine Frau mutmaßlich von mehreren Touristen vergewaltigt worden. Vier Urlauber aus Italien seien am Sonntag an der Playa de Palma als Verdächtige festgenommen worden, teilte die Polizei auf der spanischen Mittelmeer-Insel mit. Die Justiz habe für die vier Festgenommenen Untersuchungshaft angeordnet.

Laut Polizei lernte einer der Urlauber die junge Frau in einem Lokal in Palma kennen. Sie seien gemeinsam in die Ferienwohnung der Italiener an der Playa gegangen. Dort sei es zunächst zwischen den beiden zu einvernehmlichem Sex gekommen. Im Anschluss sollen die drei Freunde des Mannes die Frau vergewaltigt haben.

Das mutmaßliche Opfer - nach Medienberichten eine junge Brasilianerin - konnte der Mitteilung zufolge kurz danach am frühen Sonntagmorgen entkommen. Auf der Flucht nahm sie demnach einen der Ausweise der Urlauber mit. Sie erstattete Anzeige bei der Polizei, die die vier Männer kurz vor ihrer Rückkehr in die Heimat festnahm.

Mehr zum Thema

Im vergangenen Jahr sorgten bereits Fälle von Gruppenvergewaltigungen auf Mallorca für Schlagzeilen. Vier Urlauber aus Deutschland sitzen derzeit noch in Untersuchungshaft in Palma, weil sie im Juli 2023 eine deutsche Urlauberin am Ballermann vergewaltigt haben sollen. Im August nahm die Polizei eine französischsprachige Urlaubergruppe fest, die sich westlich von Palma Magaluf an einer britischen Touristin vergangen haben soll.

Immer mehr Mallorquiner beklagen, dass es im Zuge des wachsenden Tourismus generell mehr Kriminalität gebe. Also nicht nur mehr Vergewaltigungen, sondern auch mehr Diebstähle, mehr Schlägereien, mehr Zerstörungen. Die Empörung erreichte längst auch den balearischen Regierungspalast in Palma. "Wir wollen nicht, dass sich solche Ereignisse auf den Balearen wiederholen", schrieb auf X die neue konservative Regionalpräsidentin Marga Prohens bereits.

Quelle: ntv.de, jki/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen