Wetterwechsel in Sicht Weshalb geht die Hitze mit einem Knall?
22.06.2017, 10:01 Uhr
Luftmassenwechsel machen Gewitter besonders heftig.
(Foto: picture alliance / Bernd März/Be)
Noch scheint in Deutschland überwiegend die Sonne. Die Temperaturen steigen teils auf Rekordwerte. Doch die Meteorologen blicken bereits auf den Nachmittag. Dann legen sich kräftige Unwetter über das Land.
Die aktuelle Hitzewelle über Deutschland wird im Tagesverlauf abgelöst. Doch es schiebt sich nicht einfach kühlere Luft über das Land. Die Phase mit Temperaturen bis fast an die 40-Grad-Marke endet nicht geräuschlos. Vielmehr werden ab dem Mittag von Norden teils starke Unwetter erwartet. Dazu können ergiebige Regengüsse gehören und kräftige Gewitter. Vereinzelt erreicht der Wind in Böen sogar Orkanstärke. Selbst Tornados sind nicht ausgeschlossen. Doch weshalb verabschieden sich blauer Himmel und Sonnenschein derart wild?
Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Arten von Gewittern, die uns im Zuge der Hitze schon mal treffen können: einerseits die der Marke Hitzegewitter, wie sie in den vergangenen Tagen im Süden schon mal entstanden sind. Dabei kochen über den Bergen vor allem nachmittags und abends Quellwolken auf, die dann Blitz, Donner und punktuelle Starkregenschauer bringen. Dann laufen hier und da schon mal Keller voll oder Straßen werden überflutet. Natürlich können dabei auch Hagel oder Sturmböen auftreten. Gleichzeitig gibt es eine vorübergehende Abkühlung. Die aber ist nur von kurzer Dauer. Denn es wechseln keine Luftmassen.
Anders ist es, wenn wir ein schwächer werdendes oder abziehendes Hoch haben, das gleichzeitig einem sich nähernden Tief Platz macht. Damit geht dann eben auch häufig ein Luftmassenwechsel einher. Und der ist oft - aber auch nicht immer - an organisiertere Gewitterstrukturen gebunden.
Auf den Wetter-Radaren sehen Meteorologen dann nicht einzelne punktuelle Strukturen, sondern linienhafte Formen. Diese sind häufig auch dynamischer und die Gefahr von Sturm- bis hin zu Orkanböen nimmt in der Regel zu. Auch die Wahrscheinlichkeit von Tornados kann dann unter bestimmten Bedingungen steigen.
Quelle: ntv.de