Rückgang um 0,8 Prozent Zahl der Kita-Kinder nimmt erstmals seit knapp 20 Jahren ab
31.10.2025, 11:14 Uhr Artikel anhören 
		                      Die durchschnittliche Zahl der Kinder, die Frauen pro Person in Deutschland zur Welt bringen, liegt mittlerweile nur noch bei 1,35.
(Foto: IMAGO/Funke Foto Services)
In Kitas in Deutschland werden weniger Kinder betreut. Die Entwicklung hängt vor allem mit sinkenden Geburtenraten zusammen. Gleichzeitig gibt es insgesamt mehr Personal in den Einrichtungen.
In Deutschland ist erstmals seit fast 20 Jahren die Zahl der in einer Kita betreuten Kinder zurückgegangen. Zum Stichtag 1. März wurden 4,06 Millionen Mädchen und Jungen in Kindertagesstätten betreut, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Dies waren demnach 33.800 oder 0,8 Prozent weniger als im Jahr davor.
Damit wurde den Statistikern zufolge zum ersten Mal seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2006 ein Rückgang der Zahl der Kita-Kinder registriert, nachdem es davor jedes Jahr einen Zuwachs um durchschnittlich 60.500 Kinder pro Jahr gegeben hatte. Bereits im vergangenen Jahr gab es aber nur noch ein geringfügiges Plus von 0,1 Prozent.
Das Minus erklärt sich vor allem durch die immer stärker sinkenden Geburtenzahlen. So sank die Zahl der Kinder unter drei Jahren in der Kindertagesbetreuung zum 1. März gegenüber dem Vorjahr um 47.100 oder 5,7 Prozent auf 801.300 Kinder. In dieser Altersgruppe war es bereits der zweite Rückgang in Folge.
Mehr Betreuer
Zum Stichtag wurden 37,8 Prozent aller unter Dreijährigen in einer Kita oder von Tageseltern betreut. Dabei gibt es nach wie vor deutliche Unterschiede zwischen den östlichen (Betreuungsquote 54,9 Prozent) und den westlichen (Betreuungsquote 34,5 Prozent) Bundesländern.
Die Zahl der Kitas ist stabil – aber es gibt mehr Personal. Die Statistiker zählten zum Stichtag 795.700 Mitarbeiter in Pädagogik oder Verwaltung. Das waren 2,2 Prozent mehr als im Vorjahr. "Damit wuchs die Zahl der Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen weiter, obwohl die Zahl der betreuten Kinder zurückging", so das Bundesamt.
Im Gegensatz zum Kita-Personal sank die Zahl der Tagesmütter und -väter im fünften Jahr in Folge auf 37.400. Das entspricht einem Rückgang von 5,9 Prozent. Von den insgesamt betreuten Kindern wurden 96,4 Prozent in einer Kindertageseinrichtung betreut und 3,6 Prozent von Tageseltern.
Quelle: ntv.de, rog/dpa/AFP
 
   
   
		                             
		                             
		                             
		                             
		                             
		                             
		                             
		                             
		                             
		                             
		                            