Panorama

Geruch aus Containern abgesaugt Zoll spürt Drogen mit neuer Methode auf

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Zollspürhündin Skadi vor ihrem Dienstantritt.

Zollspürhündin Skadi vor ihrem Dienstantritt.

(Foto: Christian Knieps/dpa)

Der weltweite Drogenschmuggel boomt und fordert auch die deutschen Zollbeamten heraus. Volle Schiffscontainer sind für ihre Spürhunde oft nur schwer zugänglich. Der Zoll in Bremerhaven setzt nun auf eine effektivere Methode: abgesaugte Luft, die die Tiere dann untersuchen.

An diesem Mittwoch hat der Zoll im Hafen von Bremerhaven eine zeitsparende neue Methode zur Drogensuche mit Spürhunden in Seefrachtcontainern vorgestellt. Wie das Hauptzollamt in Bremen mitteilte, wird dabei die Luft aus dem Inneren von Containern abgesaugt und dann von einem der speziell ausgebildeten Tiere auf Rauschgiftspuren untersucht. So können mehr Container in kürzerer Zeit überprüft werden.

"Bisher konnten wir Spürhunde an Seecontainern nur einsetzen, wenn der Innenraum für den Hund zugänglich war. Bei vollen Containern und sperrigen Gütern war das nur nach zeitintensivem Ausräumen des Containerinnenraums möglich", erklärte die Leiterin des Bremer Hauptzollamts, Nicole Tödter. Mit der neu entwickelten Methode lasse sich künftig "eine größere Anzahl an Containern in kürzerer Zeit direkt vor Ort mit den Hunden abspüren".

Europäische Seehäfen sind in den vergangenen Jahren laut Sicherheitsbehörden zunehmend zum Durchgangs- und Umschlagsplatz für große Rauschgiftlieferungen geworden, insbesondere für Kokain aus Südamerika. Wiederholt wurden in ganz normalen Containern bereits riesige Drogenmengen im Umfang von mehreren hundert Kilogramm oder sogar im Tonnenbereich abgefangen und beschlagnahmt.

Dahinter steckt den Behörden zufolge eine geänderte Schmuggelstrategie des internationalen organisierten Verbrechens. Das zum Weiterverkauf bestimmte Rauschgift wird in Südamerika in Containern versteckt und dann von Komplizen nach Ankunft in Europa irgendwo entlang der Transportkette wieder entnommen. Oft wird es gar nicht getarnt, sondern einfach zwischen der Ladung platziert.

Auch spätere Kontrolle durch Spürhunde möglich

Mehr zum Thema

Die vorgestellte Aufspürmethode wurde laut dem Zoll am Hauptzollamt Bremen unter Beteiligung der Zollhundeschule im niedersächsischen Bleckede entwickelt. Mit der aus den Containern abgesaugten Luft wird demnach ein "Geruchsträger" erzeugt, der den Hunden vorgelegt werden kann.

Die Kombination von Absaugtechnik und Geruchsträger hat noch einen Vorteil: Die Träger samt potenziell daran haftenden Drogenspuren lassen sich aufheben und ermöglichen damit auch eine spätere Kontrolle durch Spürhunde. Das etwa sei hilfreich, falls die Tiere "einmal durch parallel stattfindende Einsätze gebunden sein" sollten, erklärte der Bremer Zoll.

Quelle: ntv.de, age/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen