Politik

Ukraine-Krieg im Liveticker+++ 16:49 "Größter Traum der Russen ist es, die Front zu durchbrechen" +++

12.11.2025, 00:10 Uhr

Der Leiter des ukrainischen Zentrums zur Bekämpfung für Desinformation, Andrij Kowalenko, schreibt in einem Beitrag auf Telegram, der größte Traum der Russen sei es, die Front zu durchbrechen, um die Ukraine zur Kapitulation zu zwingen. "Genau deshalb wirft Putin jetzt alles, was er hat, hinein. Er beginnt außerdem eine verdeckte Mobilisierung unter verschiedenen Vorwänden – Reservisten, Verträge für Wehrpflichtige." Leute wie General Gerassimow würden den Kremlchef ständig überzeugen, "dass er nicht aufhören darf und das Thema Frieden manipulieren sollte", so Kowalenko. Es sei ein schwieriger Moment für die Ukraine und wichtig, zusammenzuhalten, die Gefahren realistisch einzuschätzen und standzuhalten. "Sehr viele gute und professionelle Menschen tun alles, damit wir durchhalten und den nächsten Versuch des Feindes, seine Ziele zu erreichen, vereiteln. Es wird schwierig, es wird hart, aber es gibt keinen anderen Weg außer den Kampf, denn das ist ein existenzieller Krieg."

+++ 16:17 "Habe Anweisungen gegeben" - nebulöses Selenskyj-Statement nach Treffen mit Geheimdienst +++

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj äußert sich nach einem Treffen mit dem Chef des Militärgeheimdienstes, Kyrylo Budanow, gibt aber nur wenig Details bekannt. Budanow habe zu den Plänen Russlands für die erste Hälfte des nächsten Jahres sowie zu wichtigen Aspekten der geopolitischen Lage rund um die Ukraine berichtet. "Wir verfolgen die Verbindungen Russlands in wichtigen Regionen der Welt und schränken diese ein", teilt Selenskyj mit. Ihm zufolge wurden auch militärische Geheimdienstoperationen diskutiert. "Ich habe Anweisungen gegeben, bestimmte Maßnahmen im Interesse der Ukraine durchzuführen." Der Militärgeheimdienst ist derzeit mit Spezialkräften auch im Raum Pokrowsk aktiv.

+++ 15:40 Putin will Abwehrgürtel sprengen: "Kramatorsk ist die entscheidende Festung" +++

Die Kämpfe um Pokrowsk spitzen sich zu: Russland stößt weiter vor, während die Ukraine in einen riskanten Abwehrkampf gedrängt wird. Militärexperte Wolfgang Richter erklärt, warum Putin die gesamte Region Donezk erobern will - und weshalb Kramatorsk zur Schlüsselstellung werden könnte:

+++ 15:04 Korruptionsskandal in der Ukraine: Selenskyj fordert zwei Minister zum Rücktritt auf +++

Angesichts eines Korruptionsskandals im Energiesektor fordert der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Justizminister Herman Haluschtschenko und Energieministerin Switlana Hryntschuk zum Rücktritt auf. "Ich bitte die Parlamentsabgeordneten diese Gesuche zu unterstützen", sagt der Staatschef in einer Videobotschaft.

+++ 14:45 Übernehmen sich die russischen Streitkräfte? ISW: Nur langsames Vorrücken in Richtung Pokrowsk +++

Das Tempo der russischen Vorstöße in Richtung Pokrowsk bleibt laut Institut für Kriegsstudien (ISW) relativ langsam. "Zum Teil dürfte dies darauf zurückzuführen sein, dass das russische Militärkommando weiterhin zermürbende Offensivoperationen im gesamten Kriegsgebiet durchführt." Das ISW habe seit Anfang dieses Monats relativ wenig geolokalisiertes Bildmaterial von russischen Vorstößen in und um Pokrowsk beobachtet, verglichen mit den bestätigten Vorstößen Mitte bis Ende Oktober 2025.

+++ 14:20 Toter und Verletzte nach russischem Angriff in der Ukraine +++

Bei einem russischen Drohnenangriff in der südostukrainischen Region Dnipropetrowsk ist ein Mann getötet worden. Der 47-Jährige sei bei einer Attacke im Kreis Synelnykowe ums Leben gekommen, schreibt der geschäftsführende Gouverneur der Region, Wladyslaw Hajwanenko, bei Facebook und veröffentlicht Fotos von einem brennenden Gebäude. Es gebe auch Schäden an der Infrastruktur. Attackiert wurde seinen Angaben nach auch die Stadt Pawlohrad. In der ostukrainischen Großstadt Charkiw verursachten russische Drohnenangriffe ebenfalls Schäden. Dort wurden nach Angaben des Gouverneurs Oleh Synjehubow fünf Menschen verletzt. Zwei Personen seien aus blockierten Wohnungen befreit worden. Ein Unternehmen sowie Privathäuser wurden demnach beschädigt, zwei Gebäude gerieten in Brand.

+++ 13:56 Russland meldet Einnahme von Ortschaft Suchyj Jar in Ost-Ukraine +++

Russland meldet die Einnahme der ukrainischen Ortschaft Suchyj Jar im Osten der Ukraine. Die eigenen Truppen hätten die ukrainischen Streitkräfte aus der kleinen Siedlung südlich der umkämpften Städte Pokrowsk und Myrnohrad verdrängt, teilt das Verteidigungsministerium in Moskau mit. Die Angaben lassen sich von unabhängiger Seite nicht überprüfen. Eine ukrainische Stellungnahme liegt zunächst nicht vor.

+++ 13:20 Klitschko will Mobilisierungsalter senken +++

Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko fordert wegen des akuten Soldatenmangels eine Senkung des Mobilisierungsalters. "Momentan kannst du in der Ukraine erst ab 25 mobilisiert werden. Man könnte es um ein oder zwei Jahre absenken - auf 23 oder 22", sagt er dem Axel Springer Global Reporters Network. Zugleich kritisiert Klitschko, dass viele wehrpflichtige Ukrainer aus dem Land geflohen seien. Erst im August hatte die Regierung Männern bis 23 Jahren die Ausreise erlaubt. Eine Fluchtwelle war die Folge. Männer zwischen 24 und 60 dürfen weiterhin nur in Ausnahmefällen ausreisen.

Vitali-Klitschko-Buergermeister-von-Kiew-spricht-waehrend-des-Kyiv-Investment-Forum-im-Axica-Kongress-und-Tagungszentrum
Medienberichten nach befinden sich die 20- und 25-jährigen Söhne Klitschkos im Ausland. (Foto: picture alliance/dpa)

+++ 13:09 Ukraine zieht Truppen an Saporischschja-Front zurück +++

Die Ukraine zieht nach eigenen Angaben Truppen von Stellungen nahe der Ortschaft Riwnopillja an der Saporischschja-Front zurück. Die Einheiten seien nach schwerem Beschuss am späten Abend des 11. November auf vorteilhaftere Stellungen verlegt worden, um das Leben der Soldaten zu retten, heißt es in einer Erklärung. Zugleich seien russische Vorstöße in dem Gebiet gestoppt worden. Eine russische Stellungnahme liegt zunächst nicht vor.

+++ 12:37 Ukraine greift Ölraffinerie im russischen Orsk an +++

Die Ukraine greift eine Ölraffinerie im russischen Orsk mit mehreren Drohnen an. Wie groß die Schäden sind, ist noch unklar. Der ukrainische Generalstab teilt jedoch mit, dass eine der primären Ölverarbeitungsanlagen getroffen wurde. Der Angriff erfolgt 1500 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt.

+++ 12:00 Reitsportverband lässt Russen und Belarussen wieder teilnehmen +++

Der internationale Reitsportverband FEI beschließt, Athletinnen und Athleten aus Russland und Belarus unter neutraler Flagge wieder zu Mannschaftswettbewerben zuzulassen. Zudem gestattet der Verband die Organisation von FEI-Veranstaltungen in Belarus. Beide Entscheidungen treten am 1. Januar in Kraft. "Die Überprüfung der Neutralität erfolgt durch die nationalen Verbände und Einsprüche durch die FEI überprüft", heißt es im entsprechenden Beschluss. Die Prüfung und Neubewertung der Situation sei "aufgrund der veränderten Vorgehensweise innerhalb der Internationalen Verbände und der Paralympischen Bewegung" getroffen worden.

+++ 11:31 Russland: Sind zu neuen Friedensgesprächen mit Ukraine bereit +++

Russland bietet weitere Friedensverhandlungen mit der Ukraine in Istanbul an. Das russische Team sei dazu bereit, zitiert die amtliche russische Nachrichtenagentur Tass den Außenamtsvertreter Alexej Polischtschuk. "Der Ball liegt bei der Ukraine." Die Ukraine weist die Darstellung Russlands zurück, für den Stillstand in den Verhandlungen verantwortlich zu sein. Seit einem Treffen in der türkischen Metropole am 23. Juli hat es keine direkten Gespräche mehr zwischen beiden Seiten gegeben.

+++ 11:01 Munz: Russland macht Druck an "allen Frontbereichen" +++

Russlands Armee erhöht den Druck entlang der gesamten Front. Besonders in Pokrowsk droht eine Einkesselung ukrainischer Truppen. Auch im Süden bei Saporischschja und im Norden nahe Charkiw wird heftig gekämpft. ntv-Korrespondent Rainer Munz sieht darin ein Signal an den Westen - und an Donald Trump.

+++ 10:36 Ukraine meldet Angriff auf russisches Öldepot +++

In der Nacht wird eine Pumpstation eines russischen Öldepots auf der Krim angegriffen. "Das Öldepot Hwardijska ist ein wichtiger Bestandteil der Treibstoffversorgung der Besatzungsbehörden auf der Krim", teilen ukrainische Spezialeinheiten via Telegram mit. Es sei wichtig für die Versorgung militärischer Einrichtungen und den Transport der feindlichen Armee.

+++ 09:55 Dobrindt: "Ausländische Mächte versuchen, das Land zu destabilisieren" +++

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt spricht sich im Umgang mit den zunehmenden hybriden Angriffen auf deutsche Unternehmen und die Infrastruktur des Landes für einen offensiveren Kurs aus. "Mitte Dezember soll ein nationales Drohnenabwehrzentrum stehen", sagt Dobrindt. Es solle künftig die Kompetenzen von Bundespolizei, Bundeskriminalamt und den Polizeibehörden der Länder im Kampf gegen Drohnen bündeln. Zur Herkunft der Flugobjekte über wichtigen Infrastrukturen des Landes sagt der Bundesinnenminister: "Wir haben Hinweise darauf, dass die Drohnensichtungen zum Teil von der russischen Schattenflotte ausgehen." Deutschland befinde sich in "einem Stresstest - ob der Staat den äußeren Bedrohungen standhalten kann", sagt Dobrindt. Ausländische Mächte versuchten zunehmend, das Land mit neuen Technologien zu destabilisieren.

+++ 09:21 Russische Straßenmusikerin erneut in Haft wegen Antikriegsliedern +++

Ein russisches Gericht verlängert die Haft der 18-jährigen Straßenmusikerin Diana Loginowa wegen Auftritten mit Antikriegsliedern um weitere 13 Tage. Es ist ihre dritte Haftstrafe seit ihrer Festnahme am 15. Oktober. Loginowa, Musikerin der Band Stoptime, muss zudem Geldstrafen wegen "Diskreditierung der russischen Streitkräfte" zahlen. Menschenrechtsaktivisten kritisieren die wiederholten Inhaftierungen als "Karussellhaft" und sehen sie als Teil der Unterdrückung der Meinungsfreiheit im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg. Auch andere Bandmitglieder, darunter Alexander Orlov, wurden wiederholt verurteilt.

+++ 08:46 Wehrbeauftragter warnt vor Neiddebatte bei Wehrdienstmodell +++

Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Henning Otte, betont in der Debatte um ein neues Wehrdienstmodell, dass aktive Soldaten bei Anreizen für neue Wehrdienstleistende nicht vernachlässigt werden dürfen. "Es darf keine Neiddebatte aufkommen", sagt Otte der Rheinischen Post. Anreize für Rekruten seien richtig, müssten aber in einem spürbaren Abstand zur Besoldung derjenigen stehen, die bereits ihren Dienst leisteten. "Die Soldaten von heute dürfen sich nicht übergangen fühlen. Generell kann jedoch nicht alles über finanzielle Anreize geregelt werden. Wichtig ist, dass der Wehrdienst von den Rekruten als Ehre empfunden wird und sie gesellschaftliche Anerkennung bekommen", so der Wehrbeauftragte.

+++ 08:08 G-7-Außenminister beraten in Kanada über Ukraine +++

Die Außenminister der G-7-Länder wirtschaftsstarker Demokratien beraten in Kanada über den Ukraine-Krieg und die weitere Umsetzung des Nahost-Friedensplans für den Gazastreifen. Am zweiten Tag des Treffens in Niagara-on-the-Lake in der südöstlichen Provinz Ontario steht an diesem Mittwoch unter anderem eine Arbeitssitzung zu dem von Russland angegriffenen Land auf der Agenda. Auch der ukrainische Außenminister Andrij Sybiha wird erwartet.

+++ 08:03 Ukraine suspendiert Justizminister wegen Korruptionsverdachts +++

Mitten im Korruptionsskandal um den heimischen Atomenergiekonzern Energoatom suspendiert die Ukraine Justizminister Herman Haluschtschenko. Das teil sein Ministerium mit. Ob dies im Zusammenhang mit dem von der Nationalen Anti-Korruptionsbehörde untersuchten Fall im Energiesektor stehe, wird jedoch nicht präzisiert. Ministerpräsidentin Julia Swyrydenko hatte am Dienstag erklärt, dass seine Stimme auf einer von der Ermittlungsbehörde veröffentlichten Aufnahme eines Gesprächs mit Verdächtigen zu hören sei. Den Vorwürfen zufolge sollen Geschäftspartner von Energoatom zur Zahlung von Schmiergeldern gedrängt worden sein.

Herman-Haluschtschenko-Energieminister-der-Ukraine-spricht-vor-der-Unterzeichnung-einer-Zusammenarbeit-fuer-den-Auf-und-Ausbau-des-ukrainischen-Stromnetzes-zwischen-Deutschland-und-der-Ukraine-Die-Reise-dient-der-Vorbereitung-der-Wiederaufbaukonferenz-fuer-die-Ukraine-die-am-11-und-12-Juni-in-Berlin-stattfindet
Bevor er das Amt des Justizministers antrat, war Haluschtschenko Energieminister der Ukraine. (Foto: picture alliance/dpa)

+++ 07:37 Ukrainische Drohne verursacht Brand in russischem Industriegebiet +++

Eine ukrainische Drohne hat nach russischen Angaben ein Feuer in einem Industriegebiet in der Region Stawropol ausgelöst. Verletzte gibt es laut dem Gouverneur der südrussischen Region, Wladimir Wladimirow, nicht. Welche Anlagen genau betroffen sind, ist bislang nicht bekannt.

+++ 07:02 Australien gewinnt Botschaftsstreit mit Russland +++

Der Oberste Gerichtshof Australiens hat entschieden, dass die Regierung ein russisches Botschaftsgrundstück in Canberra aus Sicherheitsgründen zurückfordern darf, Russland aber entschädigen muss. Die Regierung hatte 2023 den Bau einer neuen russischen Vertretung nahe dem Parlamentsgebäude gestoppt und Russland die Nutzung des Areals per Gesetz untersagt. Moskau klagte dagegen – erfolglos. Das Grundstück war seit 2008 an Russland verpachtet. Nach Aufhebung des Vertrags hatte ein russischer Beamter zeitweise dort campiert, um die Rückgabe zu verhindern.

Ein-unbewohntes-Gebaeude-l-steht-auf-dem-Gelaende-einer-geplanten-neuen-russischen-Botschaft-gegenueber-einem-anderen-Gebaeude-r-das-Teil-der-chinesischen-Botschaft-ist-in-der-Naehe-des-australischen-Parlaments-Australiens-Regierung-hatte-2023-den-Bau-einer-neuen-russischen-Botschaft-nahe-dem-Parlament-in-Canberra-aus-Gruenden-der-nationalen-Sicherheit-verhindert-Nun-siegte-sie-vor-Gericht-muss-aber-Entschaedigung-an-Moskau-zahlen
Hier hätte die neue russische Botschaft gebaut werden sollen. (Foto: picture alliance/dpa/AP)

+++ 06:25 Wehrbeauftragter: Musterung als "kostenfreien staatlichen Fitnesstest" anbieten +++

Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Henning Otte, spricht sich für einen positiven Umgang mit der künftigen Musterung aus. "Auch in Deutschland sollte die Musterung als Service angeboten werden - quasi als kostenfreier staatlicher Fitnesstest. Denn die körperliche Untersuchung kann auch durchaus ein Beitrag zur öffentlichen Gesundheitsfürsorge sein", sagt Otte der Rheinischen Post. Er fordert Union und SPD zu einer raschen Einigung auf. "Die Verunsicherung, die aufgetreten war, muss umgemünzt werden in Vertrauen und Verlässlichkeit. Eine Einigung spätestens im Koalitionsausschuss halte ich für zwingend notwendig", so Otte. Er verweist auf positive Erfahrungen in Schweden, wo junge Menschen in hellen, freundlichen Räumen von Personalexperten zu persönlichen Beratungsgesprächen willkommen geheißen werden.

+++ 06:00 Festgenommener Selenskyj-Vertrauter ist Timur Minditsch +++

Bei dem im ukrainischen Korruptionsskandal festgenommenen Vertrauten von Präsident Wolodymyr Selenskyj handelt es sich um Timur Minditsch. Er ist Miteigentümer der Produktionsfirma Kwartal 95, die von Selenskyj gegründet wurde, bevor dieser für das Präsidentschaftsamt kandidierte. Antikorruptionsermittler werfen Minditsch vor, sich unrechtmäßig bereichert und kriminelle Aktivitäten im Energiesektor organisiert zu haben. Laut der Antikorruptions-Staatsanwaltschaft habe Minditsch dabei seine Nähe zu Selenskyj ausgenutzt.

+++ 03:03 Wadephul: Ukraine bekommt zusätzliche Winterhilfe von Deutschland +++

Deutschland stellt der Ukraine angesichts anhaltender russischer Angriffe auf die Infrastruktur des Landes zusätzlich 40 Millionen Euro Winterhilfe zur Verfügung. "Wir helfen, dass Wohnungen warm und erleuchtet bleiben und es Russland mit seinen gezielten Terrorangriffen auf die zivile Gas- und Wärmeversorgung nicht gelingt, die Moral der Verteidigerinnen und Verteidiger ihrer Heimat zu brechen", teilt Außenminister Johann Wadephul mit. Das Geld soll für humanitäre Maßnahmen verwendet werden und etwa der Reparatur von Heizsystemen und beschädigten Häusern sowie der Lieferung von Stromaggregaten und Sachgütern wie Decken oder Hygienemitteln dienen.

+++ 00:58 Serbien: Russland verhandelt über Rückzug aus sanktioniertem Ölkonzern NIS +++

Nach dem Inkrafttreten von US-Sanktionen gegen das vom russischen Gazprom-Konzern kontrollierte serbische Ölunternehmen NIS verhandelt die russische Seite über ihren Rückzug aus dem Konzern. Die russischen Eigentümer von NIS hätten bei der US-Behörde OFAC einen Antrag auf Verlängerung der Betriebslizenz gestellt, erklärt Serbiens Energieministerin Dubravka Djedovic bei Instagram. Der Antrag deute darauf hin, "dass die russische Seite bereit ist, die Kontrolle und den Einfluss auf NIS an einen Dritten abzugeben". Zu einem potenziellen Käufer macht die Ministerin keine Angaben. Die serbische Regierung habe die russische Anfrage "offiziell unterstützt".

+++ 23:18 Sieben Verdächtige in ukrainischem Korruptionsskandal angeklagt +++

Im Korruptionsskandal um den ukrainischen Atomenergiekonzern Energoatom wird Anklage gegen sieben Personen erhoben. Fünf Verdächtige seien festgenommen worden, teilt die Anti-Korruptionsbehörde Nabu weiter mit. Einem Insider zufolge handelt es sich bei dem Hauptdrahtzieher des mutmaßlichen Schmiergeldsystems um einen früheren Geschäftspartner von Präsident Wolodymyr Selenskyj. Unter den weiteren Beschuldigten sind ein ehemaliger Berater des Energieministers und der Sicherheitschef von Energoatom.

+++ 22:26 Selenskyj äußert sich zur schwierigen Lage in Pokrowsk und Saporischschja - und meldet Erfolge in Kupjansk +++

Auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj äußert sich zur Situation an der Front: "Die größte Aufmerksamkeit gilt derzeit der Richtung Pokrowsk und der Region Saporischschja, wo die Russen die Anzahl und das Ausmaß ihrer Angriffe verstärken. Die Lage dort ist schwierig, insbesondere aufgrund der Wetterbedingungen, die Angriffe begünstigen", schreibt der Staatschef auf Telegram. Dennoch mache die Ukraine weiter mit der "Vernichtung der Besatzer". Etwas einfacher sei die Lage in Kupjansk, so Selenskyj weiter. "Unsere Soldaten erzielen Erfolge, und das ist schon seit mehreren Wochen so."

+++ 22:02 "Erheblich verschlechtert" - ukrainischer Armeechef äußert sich zur Lage in Teilen von Saporischschja +++

Russische Truppen nehmen nach ukrainischen Angaben im Südosten des Landes drei Ortschaften ein. Die Lage habe sich in Teilen der Region Saporischschja erheblich verschlechtert, schreibt der ukrainische Oberbefehlshaber Oleksandr Syrskyj auf Telegram. Der Feind nutze seine zahlenmäßige Überlegenheit bei Personal und Material.

+++ 21:30 Motorräder und ramponierte Autos: Moskau verlegt Truppen im Nebel - Ukraine greift an +++

Im dichten Nebel wagen russische Truppen einen Vormarsch auf Pokrowsk - ungeschützt, auf Motorrädern und in Autos. Der Nebel soll sie vor ukrainischen Drohnen verbergen. Doch der riskante Vorstoß endet mit Verlusten: Weitere Aufnahmen zeigen, wie ukrainische Drohnen die Angreifer stoppen:

+++ 21:00 Minister: Rumänien sollte Kontrolle über Lukoil-Tochter übernehmen +++

Rumänien muss nach Ansicht von Energieminister Bogdan Ivan die Kontrolle über die rumänische Tochtergesellschaft des russischen Ölkonzerns Lukoil übernehmen. Dies sei notwendig, um die internationalen Sanktionen gegen Russland wegen des Ukraine-Kriegs durchzusetzen, die Stabilität des nationalen Energiesystems zu sichern und Arbeitsplätze zu schützen, sagt Ivan. Was der Staat genau übernehmen soll und auf welche Weise, erläuterte der Minister zunächst nicht. Lukoil betreibt in Rumänien 320 Tankstellen sowie die drittgrößte Raffinerie des Landes und ist an der Suche nach Gasvorkommen vor der rumänischen Küste im Schwarzen Meer beteiligt.

+++ 20:24 Ukraine: Russischer Vormarsch in Pokrowsk verlangsamt - große Verluste bei Kreml-Truppen +++

Die Truppengruppe Ost der Ukraine hat laut eigenen Angaben bis zum Abend 46 russische Angriffe im Gebiet Pokrowsk abgewehrt. Wie viele nicht abgewehrt werden konnten, bleibt unklar. Die Kreml-Truppen würden im Ballungsraum "erhebliche Verluste" erleiden, heißt es. Der russische Vormarsch im Norden und Westen von Pokrowsk sei verlangsamt. "Der Feind versucht, in kleinen Gruppen oder mit Motorrädern über die südlichen Vororte in die Stadt einzudringen und nutzt dabei die ungünstigen Wetterbedingungen, insbesondere den dichten Nebel." In der Stadt würden die Such- und Angriffsaktionen fortgesetzt und Stellungen der russischen Truppen in Wohngebieten zerstört. "In Myrnohrad halten ukrainische Einheiten ihre Stellungen sicher und vernichten die Besatzer an den Zufahrtswegen zur Stadt. Die Logistik für beide Städte ist gesichert." Myrnohrad liegt östlich von Pokrowsk.

+++ 19:55 Schweres russisches Artilleriefeuer: Ukrainer ziehen sich in Region Saporischschja kilometerweit zurück +++

Nach Rückschlägen in der Ostukraine gerät die ukrainische Armee auch an der Südfront im Gebiet Saporischschja immer stärker unter Druck. An den Frontabschnitten Olexandriwka und Huljajpole würden "seit mehreren Tagen intensive Kämpfe toben", teilt die Heeresgruppe Süd bei Facebook mit. Mittels des Einsatzes von "allen vorhandenen Waffenarten" würden die ukrainischen Truppen zurückgedrängt. Die Armee habe sich daher aus den Orten Nowouspeniwske, Nowe, Ochotnytsche, Uspeniwka und Nowomykolajiwka nordöstlich der Stadt Huljajpole zurückziehen müssen. Schwer umkämpft seien außerdem die Orte Jablukowe, Riwnopillja und Solodke. Der Rückzugsbefehl sei nach der "faktischen Zerstörung aller Unterstände und Befestigungen" nach intensivem Artilleriebeschuss erfolgt. Dabei seien etwa 2.000 Geschosse auf die ukrainischen Stellungen niedergegangen. Den ukrainischen Angaben nach ist damit ein Rückzug um etwa zehn Kilometer erfolgt.

Alle früheren Entwicklungen können Sie hier nachverfolgen.