Politik

Sahra Wagenknecht wird getilgt BSW ist sich bei neuem Namen noch nicht einig

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Spätestens Anfang Dezember steht fest, was mit den Buchstaben BSW gemeint sein soll.

Spätestens Anfang Dezember steht fest, was mit den Buchstaben BSW gemeint sein soll.

(Foto: dpa)

Mit einem neuen Namen will das BSW in das wichtige Wahljahr 2026 starten. Fest steht bereits, dass der Name der Gründerin der Partei, Sahra Wagenknecht, keine Rolle mehr spielen soll. Doch wofür die drei Buchstaben künftig stehen sollen, ist umstritten.

Im Bündnis Sahra Wagenknecht gibt es Unzufriedenheit mit dem Vorschlag der Parteispitze für einen neuen Namen - und einen Gegenvorschlag: BSW solle künftig für "Bürger schaffen Wandel - Vernunft und Gerechtigkeit" stehen, schlugen die rheinland-pfälzischen Landesvorsitzenden Alexander Ulrich und Sina Listmann vor. Sie schlossen sich nach eigenen Angaben einer Idee des sächsischen Landeschefs Ronny Kupke an. "Wir glauben, mit diesem Namen deutlich mehr Aufbruch signalisieren zu können als mit dem bisherigen Vorschlag", heißt es in einem Schreiben an den BSW-Bundesvorstand.

Die Parteispitze hatte sich diese Woche auf die Variante "Bündnis Soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftliche Vernunft" festgelegt. Beim Kürzel BSW soll es in jedem Fall bleiben. Das letzte Wort hat ein Parteitag in Magdeburg Anfang Dezember. Der Landesvorstand Rheinland-Pfalz spricht sich dafür aus, dort beide Varianten vorzulegen.

Gründerin Sahra Wagenknecht hatte schon vor längerer Zeit erklärt, dass ihr Name nur übergangsweise für die Partei stehen solle. Der offizielle Name lautete bisher komplett: "BSW - Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit". Nach Parteiangaben gab es Tausende Vorschläge für die Namensänderung.

Am Montag will die Parteispitze auch bekannt geben, wer das 2024 gegründete BSW künftig führen soll. Die Gründerin und derzeitige Bundesvorsitzende Wagenknecht hat offen gelassen, ob sie an der Parteispitze bleibt, und nur betont, sie wolle sich weiter in "führender Position" für das BSW engagieren.

Ob die Partei ohne die Personalisierung und ohne Wagenknechts Namen punkten kann, ist offen. Das BSW hatte 2024 Erfolge bei der Europawahl und den ostdeutschen Landtagswahlen, war aber in diesem Frühjahr bei der Bundestagswahl knapp an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert. In Rheinland-Pfalz sowie in Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin kämpft das BSW nächstes Jahr um den Einzug in Landesparlamente.

Quelle: ntv.de, fzö/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen