Politik

Keine Streichliste im Sozialen BSW will für Kretschmer stimmen - "aber nicht bedingungslos"

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Eine Minderheitsregierung wolle "gut überlegt sein", sagt Kretschmer.

Eine Minderheitsregierung wolle "gut überlegt sein", sagt Kretschmer.

(Foto: dpa)

Nach dem Aus der Sondierungsgespräche zwischen CDU, BSW und SPD sieht es in Sachsen nach einer Minderheitsregierung aus. Die Wagenknecht-Partei würde Ministerpräsident Kretschmer unter Umständen aber doch noch unterstützen.

Nach den gescheiterten Sondierungsgesprächen in Sachsen will die CDU nun mit der SPD über eine Minderheitsregierung sprechen. Kommende Woche solle mit der SPD Sachsen darüber gesprochen werden. Das aus den Gesprächen ausgestiegene Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) stellt nun seine Stimmen für eine Wiederwahl des Ministerpräsidenten in Aussicht - aber nicht ohne Gegenleistung.

Wenn Kretschmer zusichern könne, "dass wichtige Maßnahmen beispielsweise in der Migrationspolitik und der Finanzpolitik umgesetzt werden, dann kann er bei der Wahl zum Ministerpräsidenten mit Stimmen des BSW rechnen", sagte BSW-Fraktionschefin Sabine Zimmermann dem Nachrichtenmagazin "Politico ". Im Bereich der Finanzpolitik dürfe es laut Zimmermann keine Streichliste im Bereich Soziales geben.

Die Sondierungen über eine mögliche Regierungsbildung waren am vergangenen Mittwoch gescheitert. Das Bündnis Sahra Wagenknecht machte dafür einen fehlenden Einigungswillen von CDU und SPD bei der umstrittenen Friedensformel, beim Thema Migration und bei der Finanzpolitik verantwortlich. Ministerpräsident Kretschmer wies hingegen der BSW-Bundesvorsitzenden Wagenknecht die Schuld am Scheitern der Gespräche zu.

Mehr zum Thema

Dem "Handelsblatt" sagte Kretschmer am Wochenende, eine Regierung mit einer eigenen Mehrheit im Parlament sei "natürlich von großem Wert". Wagenknecht sei jedoch "nicht bereit dazu" gewesen. "Jetzt gehen wir einen anderen Weg." Gleichwohl müsse die Möglichkeit einer Minderheitsregierung "gut überlegt sein", sagte Kretschmer. Regieren ohne Mehrheit sollte die Ausnahme bleiben. "Wie erfolgreich diese Ausnahme werden wird, muss sich erst noch erweisen."

Kretschmer schloss zugleich eine Koalition mit der AfD aus. Das komme nicht in Frage, sagte er dem "Handelsblatt", "das galt vor der Wahl, das gilt jetzt". Zugleich verteidigte er sein jüngst stattgefundenes Treffen mit dem Landespartei- und Fraktionschef der AfD, Jörg Urban. "Ich bin um dieses Gespräch gebeten worden und halte es für richtig, miteinander zu sprechen", sagte Kretschmer.

Quelle: ntv.de, mba/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen