Politische Aktivitäten beendet Baskische Eta gibt ihre Auflösung bekannt
02.05.2018, 15:38 Uhr
Die von der EU und den USA als Terrororganisation eingestufte ETA soll der Vergangenheit angehören.
(Foto: imago/Agencia EFE)
In einem Brief gibt die Eta ihre Auflösung bekannt. Die Untergrundorganisation gab es seit 1959. Die von der EU als Terrororganisation eingestufte Gruppierung soll seitdem mehr als 800 Menschen getötet haben. Nun beendet sie ihren "historischen Zyklus".
Die baskische Untergrundorganisation Eta hat in einem Schreiben die "vollständige Auflösung ihrer Strukturen" bekanntgegeben. In einer von der spanischen Zeitung "El Diario" veröffentlichten und auf den 16. April datierten Mitteilung heißt es, die Eta (Euskadi Ta Askatasuna, Baskenland und Freiheit) erkläre ihre politischen Aktivitäten für beendet. Bereits vor mehreren Wochen hatte die Organisation eine entsprechende Entscheidung angekündigt.
Offiziell soll die Auflösung Berichten zufolge am Freitag im Rahmen einer "internationalen Konferenz" in Cambo-les-Bains im französischen Teil des Baskenlandes gemacht werden. Ein hoher Vertreter der baskischen Regionalregierung sagte der Nachrichtenagentur AFP indes, dass die endgültige Auflösung der Eta am Donnerstag erfolgen werde - mittels eines Videos an die BBC.
Die Eta war 1959 während der Franco-Diktatur in Spanien von linksnationalistischen baskischen Studenten gegründet worden. Mehrere Jahrzehnte verübte die Untergrundorganisation zahlreiche Anschläge auch außerhalb des Baskenlandes. Beim blutigsten Eta-Attentat wurden am 19. Juni 1987 in einem Einkaufszentrum in Barcelona 21 Menschen durch eine Autobombe getötet. Insgesamt kamen bei Anschlägen der Eta mehr als 800 Menschen ums Leben.
"Dauerhafter Waffenstillstand" seit 2011
Der spanische Zentralstaat ging mit großer Härte gegen die baskischen Separatisten vor. In den 1980er Jahren kamen sogar Todesschwadronen zum Einsatz, die baskische Aktivisten ermordeten. 1979 - nach dem Ende der Franco-Diktatur - erhielt das Baskenland zwar einen Autonomie-Status, doch immer wieder scheiterten Friedensverhandlungen der Eta mit Madrid.
Erst 2011 rief die Eta einen "dauerhaften Waffenstillstand" aus, 2017 erklärte die Organisation dann, ihre Waffen vollständig abzugeben. Zahlreiche Eta-Anhänger sitzen aber noch heute in spanischen Gefängnissen.
Nun erklärte die Organisation in ihrem auf Baskisch verfassten Brief, dass sie ihre politische Initiative als "beendet" ansehe. "Die Eta hat beschlossen, ihren historischen Zyklus und ihre Funktion als beendet anzusehen und demnach ihren Weg zu beenden."
Quelle: ntv.de, kpi/AFP/dpa