Ukraine trickst Flugabwehr aus "Bunkerbrecher"-Raketen auf Super-Attrappen angewiesen
16.01.2024, 11:58 Uhr Artikel anhören
US-Streitkräfte setzen die MALD-Täuschkörper ein, die Ukraine mittlerweile ebenfalls.
(Foto: Raytheon)
Die Ukraine ist auf "Bunkerbrecher"-Raketen wie Storm Shadow und SCALP angewiesen. Für einen erfolgreichen Einsatz der Marschflugkörper setzt das Land zudem auf einen weiteren Raketentyp aus US-Produktion, über den deutlich weniger bekannt ist.
Storm Shadow, SCALP und auch der deutsche Taurus-Marschflugkörper werden gerne als "Bunkerbrecher" bezeichnet. Sie sind mit einem Doppelladungssprengkopf ausgestattet, der auch starke Panzerungen oder Bunker mit einer ersten Explosion durchschlagen und eine zweite Explosion hinter der Verteidigung auslösen kann. Während Deutschland weiterhin keine Taurus an die Ukraine liefert, werden Storm Shadow und SCALP von der Ukraine genutzt und sollen für einige der strategisch wichtigsten Angriffe auf russische Streitkräfte verantwortlich sein. Für den Erfolg der Panzerbrecher soll eine andere Rakete verantwortlich sein, erläutert der Sprengstoffexperte Steve Brown in der "Kyiv Post": Die ADM-160 (MALD) - eine Attrappe aus US-Produktion, die allein die Aufgabe hat, die russische Luftabwehr zu verwirren.
Der MALD ähnelt einem Marschflugkörper, wiegt 130 Kilogramm und ist fast drei Meter lang, kann aber so programmiert werden, dass er das Flugmuster und die Radarsignatur einer Vielzahl von Flugzeugen oder Raketen nachahmt. Eine Art Super-Attrappe also. Die USA und die Ukraine haben den Einsatz der Täuschkörper nie bestätigt, aber die Trümmer, die zur Zeit erfolgreicher Storm-Shadow-Angriffe gefunden wurden, lassen keinen Zweifel daran, dass sie eingesetzt werden.
Bei den in der Ukraine gefunden MALD-Überresten handelt es sich um das ältere Modell ADM-160B. Aktuellere Modelle werden ausschließlich von US-Streitkräften eingesetzt, schreibt Brown. Sie verfügen über eine elektronische Störfunktion und einen Sprengkopf, der gegen einen Radarsender eingesetzt werden kann, sowie ein Suchsystem, um Luftabwehrsysteme ausfindig zu machen.
Dass die Ukraine auf die "Bunkerbrecher" angewiesen ist, erklärte Militärexperte Gustav Gressel im Interview mit ntv.de bereits im August 2023. Die Munition sei sehr erfolgreich, wenn es darum gehe, den russischen Nachschub zu erschweren, und die Infrastruktur anzugreifen. "Es geht aber auch um verbunkerte Kommandostellen. Mit Angriffen darauf kann man die Führung der russischen Streitkräfte unterbinden. Ziel für die Marschflugkörper sind außerdem sehr hochwertige Waffensysteme wie S-400", so Gressel.
Während damit wohl klar ist, dass die Ukraine die Täuschkörper einsetzt, um SCALP- und Storm-Shadow-Raketen ins Ziel zu bringen, bleibt weiter offen, welches Flugzeug die Raketen-Attrappen abfeuert. Laut Brown werden MiG-29-Kampfflugzeuge eingesetzt, die eine Su-24 als Storm-Shadow-Träger eskortiert. Die Ukraine hatte sich schon kreativ gezeigt, als es galt, die amerikanischen Anti-Radar-Raketen AGM 88 HARM an sowjetischen Kampfjets zu montieren.
Quelle: ntv.de, mba