Politik

Geld für Angehörige der Opfer "Charlie Hebdo" bekommt 4,3 Millionen Euro

Tausende Menschen spendeten nach dem Anschlag auf "Charlie Hebdo" Geld. Dieses soll nun an Angehörige der Opfer gehen. In der Redaktion herrschst indessen Streit - auch weil die Auflage und damit die Einnahmen der Satirezeitung extrem gestiegen sind.

Mit dem Spruch "Je suis Charlie" ("Ich bin Charlie") brachten Menschen ihre Solidarität zum Ausdruck; auch Millionen von Spenden gingen ein.

Mit dem Spruch "Je suis Charlie" ("Ich bin Charlie") brachten Menschen ihre Solidarität zum Ausdruck; auch Millionen von Spenden gingen ein.

(Foto: dpa)

Die französische Satirezeitung "Charlie Hebdo" hat nach dem islamistischen Anschlag vom Januar mit zwölf Toten 4,3 Millionen Euro an Spenden bekommen. Das Geld solle an die Opferfamilien ausgezahlt werden, erklärte die Leitung der Satirezeitung. Das französische Justizministerium sei gebeten worden, eine Kommission einzuberufen, die über die genaue Verteilung der erhaltenen Spenden entscheiden solle. Demnach kam das Geld von 36.000 Spendern aus 84 Ländern.

Zwei schwerbewaffnete Islamisten hatten am 7. Januar die Redaktionsräume der für ihre Mohammed-Karikaturen bekannten Satirezeitung gestürmt. Sie töteten zwölf Menschen, darunter einige der bekanntesten Zeichner von "Charlie Hebdo". Der Anschlag löste Entsetzen und Anteilnahme aus, weltweit brachten Menschen mit dem Spruch "Ich bin Charlie" ihre Solidarität zum Ausdruck. Eine Ausgabe der Überlebenden eine Woche nach dem Anschlag wurde rund acht Millionen Mal verkauft - ein Rekord in der französischen Pressegeschichte.

Auflage extrem gestiegen

Inzwischen herrscht in der Redaktion aber Streit. 15 der rund 20 Mitarbeiter von "Charlie Hebdo" verlangen eine neue Führungsstruktur und wollen als Aktionäre an der Satirezeitung beteiligt werden. Hintergrund ist auch die Frage, wie mit den Einnahmen seit dem Anschlag umgegangen werden soll. Seit Januar machte "Charlie Hebdo" durch Verkäufe einen Gewinn von rund zwölf Millionen Euro vor Steuern.

Vor dem Anschlag waren jede Woche rund 30.000 Exemplare von "Charlie Hebdo" verkauft worden, die Zeitung litt seit Jahren unter schweren finanziellen Sorgen. Von der letzten Ausgabe wurden 170.000 Exemplare verkauft, längerfristig rechnet die Satirezeitung mit wöchentlich 100.000 verkauften Exemplaren.

Quelle: ntv.de, sko/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen