Reaktion auf E-Auto-Boom EU plant verschärfte Abgasnorm Euro 7
10.11.2022, 12:27 Uhr
Die Verteilung der Emissionen habe sich durch den E-Auto-Boom verändert.
(Foto: picture alliance/dpa)
Bis 2050 will Europa klimaneutral sein. Als einer der Klimasünder schlechthin steht der Verkehrssektor besonders im Fokus. Laut der Europäischen Umweltagentur entfiel 2019 noch ein Viertel der kontinentalen Emissionen auf Autos. Mit einer schrittweise angehobenen Abgasnorm versucht die EU gegenzusteuern.
Die EU-Kommission will mit der neuen Abgasnorm Euro 7 neben Auspuffabgasen auch Vorgaben für Emissionen von Bremsen und Reifen einführen. Angesichts der Zunahme von Elektroautos seien Bremsen und Reifen "auf dem Weg, die Hauptquellen von Partikelemissionen von Fahrzeugen zu werden", erklärte die Kommission bei der Vorstellung der neuen Abgasnorm.
Euro 7 soll für Autos, Vans sowie LKW und Busse gelten, die in der EU verkauft werden. Die Grenzwerte an sich sollen der Kommission zufolge für Autos und Vans nur teilweise niedriger ausfallen als bei der seit 2015 geltenden Abgasnorm 6. Der maximale Ausstoß von Stickoxid soll für Benziner demnach weiterhin bei 60 Milligramm pro Kilometer liegen, bei Fahrzeugen mit Dieselmotor soll das Limit von 80 auf 60 Milligramm sinken.
Für LKW und Busse sollen die Grenzwerte stärker gesenkt werden. Neben der Überarbeitung der Schadstoffklassen für Verbrenner legte die Kommission auch Vorschläge für Vorgaben zur Mindestlebensdauer von Batterien von E-Autos vor.
Neue Regeln greifen erst in drei bis fünf Jahren
Die neuen Regeln sollen nach Vorstellungen der Kommission für Autos und Vans ab Juli 2025 gelten und ab Juli 2027 für LKW und Busse. Das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten befassen sich nun zunächst mit den Vorschlägen.
Die Einteilung in Schadstoffklassen wurde eingeführt, um Autoabgase schrittweise zu reduzieren. Reguliert werden etwa der Ausstoß von Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden sowie Feinstaub. Die Regulierung begann 1992 mit Euro 1, seit 2015 gilt Euro 6. Autofahrer können die Schadstoffklasse ihres Wagens dem Fahrzeugschein entnehmen.
Im Frühjahr 2021 hat die EU nach amerikanischem Vorbild den europäischen Green Deal beschlossen. Bis 2050 soll die europäische Staatengemeinschaft klimaneutral werden. Um das ambitionierte Ziel zu erreichen, müssen die Emissionen des Verkehrssektors im Vergleich zum Wert von 1990 um 90 Prozent reduziert werden. Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur ist der Wert zwischen 1990 und 2019 allerdings um ein Fünftel gestiegen. Der Verkehr sei 2019 für etwa ein Viertel der gesamten CO₂-Emissionen der EU verantwortlich gewesen.
Quelle: ntv.de, mne/dpa