Hinweis kam bereits im November Ermittler finden bei RAF-Terroristin Klette Patronen
27.02.2024, 15:24 Uhr Artikel anhören
Sie ist seit 30 Jahren flüchtig. Am Montagnachmittag nehmen Zielfahnder die RAF-Terroristin Daniela Klette in einer Wohnung in Berlin-Kreuzberg fest. Die niedersächsische Innenministerin Behrens bezeichnet dies als einen der größten Fahndungserfolge der letzten Jahrzehnte.
Die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette hat bei ihrer Festnahme in Berlin keinen Widerstand geleistet. Das teilte LKA-Präsident Friedo de Vries in Hannover mit. Die 65-Jährige lebte in Berlin-Kreuzberg nach Angaben des Landeskriminalamtes Hannover unter falscher Identität. Bei der Durchsuchung fanden die Ermittler den Angaben zufolge unter anderem zwei Magazine einer Waffe und Patronen. Eine Waffe sei bislang nicht gefunden worden.
Inzwischen sitzt Klette in Untersuchungshaft. Der 65-Jährigen seien von einem Richter des Amtsgerichts Verden insgesamt sechs Haftbefehle wegen verschiedener Überfälle verkündet worden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft mit. Der entscheidende Hinweis auf die seit über 30 Jahren untergetauchten Klette war den Angaben zufolge im vergangenen November aus der Bevölkerung gekommen
Die Festnahme der früheren RAF-Terroristin ist nach Ansicht von Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens ein "Meilenstein" in der deutschen Kriminalitätsgeschichte. Das sagte sie bei einer Pressekonferenz in Hannover. Die Ministerin sprach von einem der größten Fahndungserfolge der vergangenen Jahrzehnte in Niedersachsen und einem bedeutenden Tag für die Sicherheitsbehörden in ganz Deutschland. Die Festnahme sei ein Meisterstück der gemeinsamen Arbeit des Landeskriminalamtes (LKA) Niedersachsen und der Staatsanwaltschaft Verden.
Behrens betonte, dass es ein wichtiges Zeichen im Kampf gegen den Terrorismus sei. Terrorismus sei weiterhin eine der größten Bedrohungen. "Terroristen können sich nie sicher fühlen", sagte die SPD-Politikerin. "Wir vergessen nicht. Wir ermitteln unermüdlich weiter."
"Großartiger Ermittlungserfolg"
Ermittler nahmen Klette am Montagabend in Berlin-Kreuzberg fest. Die Staatsanwaltschaft Verden und das LKA Niedersachsen fahnden seit Jahrzehnten nach den Mitgliedern der Rote Armee Fraktion (RAF): dem 55-jährigen Burkhard Garweg, dem 69-jährigen Ernst-Volker Staub und der 65-jährigen Daniela Klette. Sie werden der sogenannten dritten RAF-Generation zugeordnet. Vertreter dieser Generation sollen den damaligen Chef der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen, und den Treuhand-Chef, Detlev Karsten Rohwedder, umgebracht haben. Täter und Motiv sind bis heute jedoch unbekannt.
Niedersachsens Justizministerin Kathrin Wahlmann hat die Festnahme der ehemaligen RAF-Terroristin Klette als "großartigen Ermittlungserfolg" bezeichnet. "Sollte sich der dringende Tatverdacht gegen die Beschuldigte bestätigen, ist ihre Festnahme nicht nur eine gute Nachricht für die Opfer, sondern auch ein deutliches Zeichen an Schwerstverbrecher im ganzen Land: Sie können sich auch Jahre nach ihren Taten nicht sicher fühlen, sondern müssen stets mit der konsequenten Verfolgung durch unsere Behörden rechnen", wurde Wahlmann in einer Mitteilung ihres Ministeriums zitiert. Sie hoffe sehr, "dass dieser Erfolg auch die Ermittlungen gegen die anderen Beschuldigten weiter voranbringt", sagte Wahlmann.
Quelle: ntv.de, gut/dpa/AFP