Tötung von George Floyd Ex-Polizist bekommt erneut über 20 Jahre Haft
07.07.2022, 23:08 Uhr
Derek Chauvin musste sich nun auch vor einem Bundesgericht verantworten.
(Foto: Pool via REUTERS)
Für den Mord an George Floyd verbüßt der ehemalige Polizist Derek Chauvin bereits eine über 22-jährige Gefängnisstrafe, verhängt von einem Gericht in Minnesota. Jetzt verurteilt ihn auch noch ein Bundesgericht. Eine vorzeitige Freilassung auf Bewährung wird damit unwahrscheinlicher.
Der wegen der Tötung des Afroamerikaners George Floyd bereits eine langjährige Gefängnisstrafe absitzende Ex-Polizist Derek Chauvin ist in einem separaten Bundesverfahren zu mehr als 20 Jahren Haft verurteilt worden. Das Urteil fiel in Saint Paul in Minnesota, nachdem sich der Angeklagte in dem Prozess schuldig bekannt hatte, Floyds Bürgerrechte verletzt zu haben. Damit wendete Chauvin ein weiteres langwieriges Verfahren ab. Der qualvolle Tod des um Luft ringenden George Floyd hatte 2020 weltweite Proteste gegen Polizeigewalt und Rassismus ausgelöst.
Der weiße US-Polizist hatte dem wegen Falschgeldvorwürfen festgenommenen und mit Handschellen gefesselten Floyd am 25. Mai 2020 in Minneapolis rund neuneinhalb Minuten lang das Knie in den Nacken gedrückt, obwohl der 46-Jährige wiederholt klagte, er bekomme keine Luft mehr.
Der auf einem Handyvideo festgehaltene qualvolle Tod des Afroamerikaners sorgte international für Empörung und löste landesweite Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt aus. Floyds Klage "I can't breathe" - "Ich kann nicht atmen" oder "Ich bekomme keine Luft" - ging um die Welt und wurde zu einem Motto der Anti-Rassismus-Bewegung Black Lives Matter (Das Leben von Schwarzen zählt).
Im Juni 2021 wurde Chauvin in Minnesota wegen Mordes zweiten Grades zu 22 Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt. Parallel zur Justiz des Bundesstaates hatte auch die Bundesjustiz Anklage gegen Chauvin erhoben, wie es in den USA möglich ist. Sie warf dem Ex-Polizisten vor, Floyds in der Verfassung verankertes Recht verletzt zu haben, keine "unverhältnismäßige Gewalt durch einen Polizisten" erleiden zu müssen. Dessen bekannte sich Chauvin schuldig - nun fiel das Urteil auch in diesem Verfahren.
Die beiden Gefängnisstrafen können nach US-Recht zeitgleich abgesessen werden - allerdings wird bei einer Verurteilung auf Bundesebene eine Freilassung auf Bewährung schwieriger. Mit der Verurteilung durch ein Bundesgericht könnte Chauvin aber in ein Bundesgefängnis mit besseren Haftbedingungen verlegt werden. Derzeit sitzt er seine Haftstrafe in Einzelhaft in einem Hochsicherheitsgefängnis in Minnesota ab.
Quelle: ntv.de, ino/AFP