Verbände sind verhalten positiv Höher, schneller, dichter - Kabinett will Wohnungsbau ankurbeln
04.09.2024, 16:31 Uhr Artikel anhören
"Wir sorgen außerdem für mehr Tempo beim Planen und Bauen", sagte die zuständige Ministerin Geywitz.
(Foto: picture alliance / photothek.de)
Die Ampel will den stockenden Wohnungsbau in Deutschland beleben. Dabei setzt sie gerade in Innenstädten auf Aufstockungen und Nachverdichtungen. Zudem sollen Genehmigungsverfahren verkürzt werden. Bau- und Immobilienbranche begrüßen die Richtung, vermissen aber den großen Wurf.
Die Bundesregierung will mit einer Änderung des Baugesetzbuches die Schaffung von Wohnraum erleichtern. Die vom Kabinett gebilligte Vorlage von Bauministerin Klara Geywitz sieht unter anderem vor, dass das Aufstellen von Bebauungsplänen in den Gemeinden beschleunigt wird. In Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten sollen Erweiterungen von Gebäuden erleichtert werden, etwa Aufstockungen. Zudem soll auch in zweiter Reihe auf Grundstücken oder in Höfen gebaut werden können. Bei angespannten Wohnungsmärkten bekommen Länder einen Genehmigungsvorbehalt für die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen.
Das überarbeitete Baugesetzbuch sei systematischer, effizienter und moderner, sagte Geywitz. "Wir sorgen außerdem für mehr Tempo beim Planen und Bauen." Die Bau- und Immobilienlobby sieht zwar einen Schritt in die richtige Richtung, aber noch keinen großen Wurf für mehr Wohnraum.
"Bebauungspläne dürfen nicht mehr Jahre dauern", sagte Geywitz. "Künftig sollen sie innerhalb von zwölf Monaten nach Ende des Beteiligungsverfahrens vorliegen." Zudem fördere man Wohneigentum und schütze Mieter. Ferner sollen auch Musikclubs dann leichter etwa in Gewerbegebieten errichtet werden und von dort nicht mehr so leicht verdrängt werden können, erklärte die SPD-Politikerin. Das überarbeitete Baugesetzbuch mache "das Wohnen, Bauen und Leben in Stadt und Land besser".
Baubranche: Politik der homöopathischen Schritte
Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) sprach von Licht und Schatten bei der Gesetzesänderung. "Die erleichterten Möglichkeiten zur Aufstockung und Hinterhofbebauung sind sinnvoll und ermöglichen gerade im angespannten innerstädtischen Bereich die Schaffung von Wohnraum, ohne dass ein bestehender Bebauungsplan geändert werden muss", erklärte ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa. Auch ein Beschleunigen von Bebauungsplänen sei gut. Anpassungsbedarf gebe es noch bei Lärmschutzbestimmungen, um die Baulandentwicklung zu fördern und Wohnbebauung zu ermöglichen.
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) sprach von einer Politik der homöopathischen Schritte. "Der heute beschlossene Entwurf zur Novellierung des Baugesetzbuches beweist, dass gut gemeint noch nicht ausreichend ist", kritisierte HDB-Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller. "Der Wohnungsbau und mit ihm Hunderttausende Mieterinnen und Mieter warten auf den großen Wurf, der ausreichend Wohnraum schafft."
Der Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA), reagierte weitgehend positiv. "Wir freuen uns, dass nach jahrelangen total ermüdenden Debatten endlich eine echte Novelle des Baugesetzbuches kommt", sagte ZIA-Präsidentin Iris Schöberl und appellierte an die Gemeinden, sich der "neuen Offenheit" nicht durch starre Regelungen zu verweigern.
Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) sieht zwar gute Ansätze. GdW-Präsident Axel Gedaschko betonte aber: "Den notwendigen, deutlichen 'Ruck' für den Wohnungsbau ermöglicht der Gesetzentwurf leider nicht."
Quelle: ntv.de, jwu/rts