Geiselnahmen verharmlost? Irischer Regierungschef empört mit X-Post Israel
26.11.2023, 13:41 Uhr Artikel anhören
Irlands Regierungschef hat sich bisher nicht zu der Kritik geäußert.
(Foto: picture alliance / empics)
Leo Varadkar äußert auf X seine Freude über die Freilassung der neunjährigen irisch-israelischen Emily Hands aus der Gefangenschaft im Gazastreifen - und sorgt nebenher für einen Eklat. Grund ist seine Wortwahl. Die bezeichnet die israelische Regierung als Verharmlosung der Hamas-Verbrechen.
Ein X-Post des irischen Regierungschefs Leo Varadkar zur Freilassung eines neunjährigen irisch-israelischen Mädchens aus der Gefangenschaft im Gazastreifen hat für Verstimmung gesorgt. Israel wolle wegen der "empörenden Äußerungen" den irischen Botschafter einbestellen, teilte der israelische Außenminister Eli Cohen mit.
Irlands Regierungschef hatte am Samstagabend auf der Plattform X geschrieben: "Dies ist ein Tag der großen Freude und Erleichterung für Emily Hand und ihre Familie. Ein unschuldiges Kind, das verloren war, wurde nun gefunden und ist zurückgekehrt, und wir atmen erleichtert auf."
In Israel wurde diese Beschreibung als Verharmlosung der Geiselnahmen durch die islamistische Hamas kritisiert. Benny Gantz, Minister im israelischen Kriegskabinett, schrieb bei X: "Die neunjährige Emily war nie 'verloren' - sie wurde brutal von der terroristische Hamas entführt und als Geisel gehalten."
Vater ging vom Tod seiner Tochter aus
Nach der Terrorattacke der Hamas am 7. Oktober war das Mädchen zunächst für tot gehalten worden. Ihr aus Irland stammender Vater Thomas Hand hatte in einem emotionalen Fernsehinterview unter Tränen seine Erleichterung darüber geäußert, dass sie nicht in die Hände der Hamas gefallen sei, weil das noch "schlimmer als der Tod" gewesen wäre. Später hieß es dann, sie sei womöglich doch als Geisel verschleppt worden.
Vergangene Woche hatte Thomas Hand dann in einem emotionalen Appell die Freilassung seiner Tochter gefordert und gesagt, die Familie erlebe einen Alptraum. Insgesamt hatte das Rote Kreuz am Samstagabend 13 Israelis - unter ihnen erneut vier Deutsch-Israelis - sowie vier thailändische Staatsbürger über die Grenze nach Ägypten gebracht. Nach dem Grenzübertritt wurden die Geiseln in ein Krankenhaus in Israel geflogen. Im Krankenhaus wurde Emily mit ihrem Vater und ihren beiden Halbgeschwistern wiedervereint. Insgesamt wurden am 7. Oktober rund 240 Menschen in den Gazastreifen verschleppt, darunter zahlreiche Ausländer und Doppelstaatsbürger.
Quelle: ntv.de, tkr/dpa