Politik

Provokation per X-Video Israelischer Minister Ben-Gvir betet erneut auf Tempelberg

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Der Tempelberg in Ostjerusalem ist die drittheiligste Stätte im Islam. Juden dürfen die Anlage betreten, Beten ist allerdings untersagt.

Der Tempelberg in Ostjerusalem ist die drittheiligste Stätte im Islam. Juden dürfen die Anlage betreten, Beten ist allerdings untersagt.

(Foto: picture alliance / Anadolu)

Bereits mehrfach sorgt Netanjahus Polizeiminister für internationale Kritik, weil er auf dem Tempelberg öffentlich betet. Bei einem erneuten Besuch hetzt er gegen die Verhandlungen um ein Geiselabkommen und dringt auf mehr militärischen Druck.

Israels rechtsextremer Polizeiminister Itamar Ben-Gvir hat erneut mit einem Besuch auf dem Tempelberg in Jerusalem für Ärger gesorgt. Er bete und arbeite hart dafür, dass Ministerpräsident Benjamin Netanjahu die Kraft habe, im Gaza-Krieg nicht nachzugeben, den militärischen Druck zu erhöhen und zu siegen, sagte er in einem vor Ort gedrehten Video, das er auf der Plattform X veröffentlichte. Er sei auf den Tempelberg gekommen, um für die Geiseln und ihre Rückkehr "ohne einen leichtsinnigen Deal, ohne Kapitulation" zu beten, hieß es in der Aufnahme weiter.

Ben-Gvir hat mehrfach damit gedroht, aus der Koalition auszutreten, sollte Netanjahu einem Abkommen zur Freilassung der Geiseln mit der Hamas zustimmen, in dessen Rahmen auch der Krieg beendet würde. Netanjahu ist für sein politisches Überleben auf seine ultra-religiösen und rechtsextremen Koalitionspartner angewiesen, die Kompromisse bei den Verhandlungen ablehnen. Kritiker werfen dem Regierungschef vor, die indirekt geführten Gespräche mit den Islamisten deshalb zu sabotieren.

Kürzlich sagte Netanjahu, Israel werde durch noch mehr militärischen Druck der Hamas weitere Zugeständnisse abringen. Zuletzt soll die Hamas bereits bei einigen ihrer Positionen Flexibilität gezeigt haben. Das jordanische Außenministerium verurteilte seine Visite der heiligen Stätte. Ben-Gvir hatte den Tempelberg bereits mehrfach besucht, seitdem er im Amt ist. Dies hatte international stets für Kritik gesorgt.

Der Tempelberg (Al-Haram al-Scharif) mit dem Felsendom und der Al-Aksa-Moschee ist die drittheiligste Stätte im Islam. Sie ist aber auch Juden heilig, weil dort früher zwei jüdische Tempel standen. Die Heiligtümer auf dem Plateau des Tempelbergs werden von einer jordanischen Stiftung verwaltet, während Israel für die Sicherheit zuständig ist. Laut einer Vereinbarung mit den muslimischen Behörden dürfen Juden die Anlage besuchen, dort aber nicht beten. Dagegen gibt es jedoch immer wieder Verstöße.

Quelle: ntv.de, gri/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen