Politik

Ärztin über Patienten in Israel Junge Ex-Hamas-Geiseln nur noch "Schatten von Kindern"

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Das erste Lächeln vieler dieser Kinder haben wir nach 24 oder 48 Stunden gesehen", erzählte Bron-Harlev.

Das erste Lächeln vieler dieser Kinder haben wir nach 24 oder 48 Stunden gesehen", erzählte Bron-Harlev.

(Foto: picture alliance / newscom)

In israelischen Kinderkrankenhäusern werden Kinder therapiert, die in der Gewalt der radikalislamischen Hamas waren. Der Kinderärztin Efrat Bron-Harlev und ihren Kollegen in Tel Aviv berichten die jungen Patienten von Misshandlungen in der Gefangenschaft. Diese hinterlassen tiefe Spuren.

Israelische Kinder und Jugendliche haben laut einer Kinderärztin direkt nach ihrer Freilassung aus der Hamas-Geiselhaft nur noch wie "Schatten von Kindern" gewirkt. Efrat Bron-Harlev, Leiterin des Schneider-Kinderkrankenhauses bei Tel Aviv, sagte, die jungen Freigelassenen seien anfangs sehr eingeschüchtert gewesen. In der ersten Zeit im Krankenhaus hätten viele von ihnen kaum gesprochen oder nur geflüstert. "Ein Junge hat gefragt, ob er aus dem Fenster schauen darf", so Bron-Harlev. Viele hätten während der Geiselhaft wochenlang nicht duschen können. "Wenn sie Glück hatten, konnten sie sich mit kaltem Wasser aus einem Eimer waschen", sagte sie.

Ärzte berichten von Misshandlungen durch die Geiselnehmer, viele Kinder und Jugendliche seien stark unterernährt gewesen. Teilweise seien sie unter Drogen gesetzt worden. "Das erste Lächeln vieler dieser Kinder haben wir nach 24 oder 48 Stunden gesehen", erzählte Bron-Harlev. Dies habe den Ärzten Hoffnung gemacht. "Kinder sind unglaublich stark", sagte sie. Deshalb hoffe sie, dass sie sich langfristig von ihren schlimmen Erfahrungen erholen könnten.

Nach dem ersten Lächeln seien viele Fragen vonseiten der Kinder gekommen und viele Geschichten aus der Zeit als Geiseln. "Viele Geschichten, die man sich kaum vorstellen kann", so Bron-Harlev. Ein dreijähriges Mädchen habe von einem "roten Mann" erzählt, den sie gesehen habe. Dabei habe es sich um einen blutüberströmten Bekannten gehandelt. Einer 13-Jährigen hätten die Hamas-Entführer gesagt, niemand suche nach ihr und sie sei allen egal. Sie müsse nun erst einmal das Vertrauen in ihre Eltern wiedergewinnen.

Das Ärzteteam habe sich gefragt, wie man dafür sorgen könne, "dass diese Erinnerung sie in 40 oder 50 Jahren zu besseren und stärkeren Menschen macht, und dass es keine Erinnerung sein wird, die ihr Leben zerstört". Terroristen der Hamas sowie anderer extremistischer Gruppen hatten am 7. Oktober in Israel mehr als 1200 Menschen getötet und rund 240 Geiseln verschleppt. Insgesamt seien bisher 36 Kinder und Jugendliche freigekommen und behandelt worden, sagte Bron-Harlev. "Was diese Kinder durchgemacht haben, ist unvorstellbar", fügte sie hinzu. Man müsse ihnen nun dabei helfen, "sich von dieser Katastrophe zu erholen".

Quelle: ntv.de, lve/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen