Politik

Bei Flug von Protassewitsch KGB-Offizier erzwang Landung in Minsk

Ende Mai hatten die Behörden von Belarus diese Ryanair-Passagiermaschine auf dem Weg von Athen nach Vilnius mit einem Kampfjet zur Zwischenlandung in Minsk gezwungen.

Ende Mai hatten die Behörden von Belarus diese Ryanair-Passagiermaschine auf dem Weg von Athen nach Vilnius mit einem Kampfjet zur Zwischenlandung in Minsk gezwungen.

(Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS)

Durch die erzwungene Landung einer Ryanair-Maschine Ende Mai eskalierte der Konflikt zwischen Belarus und der EU. An Bord war auch der belarussische Oppositionelle Protassewitsch. Ermittlungen beleuchten nun, wie ein KGB-Offizier die Piloten belogen hat.

Bei der erzwungenen Landung der Ryanair-Maschine mit dem belarussischen Blogger Roman Protassewitsch an Bord soll nach polnischen Angaben ein Offizier des Geheimdienstes KGB das Kommando im Tower des Minsker Flughafens geführt haben. "Er gab Anweisungen an das Personal, das im Kontakt mit dem Piloten stand", heißt es in einem Bericht des polnischen Geheimdienstes ABW und der Staatsanwaltschaft.

Die Ermittlungen hätten außerdem ergeben, dass es entgegen den Angaben des Towers gegenüber dem Piloten keine Bombendrohung gegen das Flugzeug gegeben habe. In dem Gespräch zwischen der Crew und den Fluglotsen sei von der Bombendrohung die Rede gewesen, bevor eine entsprechende E-Mail überhaupt eingegangen sei. Die Ermittler ziehen ihre Erkenntnisse den Angaben zufolge aus Befragungen der Passagiere, Vertretern der Fluglinie sowie aus Untersuchungen der Maschine und Analysen der aufgezeichneten Gespräche.

Die Ryanair-Maschine ist in Polen registriert. Daher hatte das Land Ermittlungen eingeleitet. Ende Mai hatten die Behörden von Belarus eine Ryanair-Passagiermaschine auf dem Weg von Athen nach Vilnius mit einem Kampfjet zur Zwischenlandung in Minsk gezwungen. Die erzwungene Landung war mit einer Bombendrohung begründet worden.

An Bord waren auch der Blogger Roman Protassewitsch, Mitgründer des oppositionellen Telegram-Kanals Nexta, und seine Freundin Sofia Sapega. Beide wurden nach der Landung verhaftet. Die EU, Großbritannien und die USA verhängten daraufhin erneut Sanktionen gegen die ehemalige Sowjetrepublik. Im Juni wurden Protassewitsch und Sapega aus dem Gefängnis entlassen und kamen in Hausarrest.

Quelle: ntv.de, lve/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen