Politik

Präsidentenwahl in Belarus Lukaschenko greift zu Betrug und Gewalt

Ein Mann wird in Minsk verhaftet, weil er seine Solidarität mit einem Autokorso von Oppositions-Unterstützern gezeigt hat.

Ein Mann wird in Minsk verhaftet, weil er seine Solidarität mit einem Autokorso von Oppositions-Unterstützern gezeigt hat.

(Foto: AP)

"Europas letzter Diktator" ist überzeugt, dass er zum sechsten Mal zum Präsidenten von Belarus gewählt wird. Dafür setzt Alexander Lukaschenko ganz offensichtlich auf massive Gewalt: Etliche Menschen werden am Wahltag vom Gehweg verschleppt, das Internet fällt aus, Stimmzettel sollen manipuliert sein. Nun gibt es ein Wahlergebnis.

Unter dem Eindruck beispielloser Fälschungsvorwürfe und massiver Polizeigewalt haben die Menschen in Belarus einen Präsidenten gewählt. Zwar erwartet Staatschef Alexander Lukaschenko, der die ehemalige Sowjetrepublik seit mehr als einem Vierteljahrhundert mit harter Hand regiert, einen hohen Sieg. Vor den Wahllokalen bildeten sich aber Schlangen wie noch nie. Die politisch nur wenig erfahrene Oppositionskandidatin Swetlana Tichanowskaja wurde bejubelt. Viele riefen "Sweta, Sweta!".

Ein ganz anderes Bild bei Lukaschenko, der als "Europas letzter Diktator" gilt und immer noch die Todesstrafe vollstrecken lässt. Der 65-Jährige gab seine Stimme in kleinem Kreis an der Universität in der Hauptstadt Minsk ab. Er hatte mit dem Einsatz der Armee gedroht, sollte jemand versuchen, ihm die Macht zu entreißen. Der Staatsagentur Belta zufolge sagte er: "Es kann keine Rede davon sein, dass mit dem morgigen Tag im Land Chaos und Bürgerkrieg ausbrechen. Es gerät nichts außer Kontrolle. Das garantiere ich."

In sozialen Netzwerken wurden Videos von Militärfahrzeugen veröffentlicht, die an den Straßen nach Minsk Stellung bezogen. Auch am Wahltag kam es wieder zu zahlreichen Festnahmen, darunter ein Team des russischen Internet-Fernsehkanals Doschd. "Ich will, dass die Wahl ehrlich verläuft", sagte Tichanowskaja bei der Stimmabgabe.

Lukaschenko gewinnt Wahl

Amtsinhaber Alexander Lukaschenko hat laut offiziellen Prognosen die Präsidentschaftswahl in Belarus klar gewonnen. Laut der am Sonntagabend veröffentlichten Prognose errang Lukaschenko 79,7 Prozent der Stimmen. Seine wichtigste Rivalin Swetlana Tichanowskaja kam demnach auf 6,8 Prozent.

Es gab Dutzende Videos von Manipulationen an den Stimmzetteln in den sozialen Netzwerken und Klagen von Bürgern über Verstöße. Bürger, Journalisten und Aktivisten beklagten am Wahltag massive Probleme mit dem Internet. "Es funktioniert kein Youtube, kein Skype, keine Mail und keine Messenger", schrieb etwa die Chefredakteurin des russischen Auslandsfernsehsenders RT, Margarita Simonjan, bei Telegram. Vor allem viele regierungskritische Seiten waren in Belarus nicht abrufbar. Der Stab von Herausforderin Tichanowskaja warnte vor einer kompletten Abschaltung des Netzes. Sie sagen, dass Lukaschenko auf diese Weise Proteste der Bürger verhindern wolle.

Opposition in Haft

Die Opposition bezweifelt, dass Lukaschenko in der Lage ist, eine Abstimmung ohne massive Fälschungen zu gewinnen. Seine Gegner haben deshalb friedliche Proteste angekündigt, die sich mehrere Tage hinziehen könnten. Tichanowskaja hat die Unterstützung von anderen nicht zur Wahl zugelassenen Oppositionskandidaten - nicht nur von ihrem Mann Sergej, einem regierungskritischen Blogger, auch vom früheren Banken-Chef Viktor Babariko. Beide sitzen in Haft wegen Anschuldigungen, die als politisch inszeniert gelten.

Kollegen und Mitstreiterinnen Tichanowskajas wurden ebenfalls in Gewahrsam genommen, darunter Maria Kolesnikowa von ihrem Wahlkampfstab. Sie kam nach kurzer Zeit am Samstag wieder frei. Schon im Wahlkampf waren Hunderte Menschen festgenommen worden. Wahlleiterin Lilija Jermoschina erklärte die Präsidentenwahl bereits gegen Mittag für gültig, nachdem die Mindestbeteiligung von 50 Prozent erreicht war. Gegen 16 Uhr (15 Uhr MESZ) wurde sie mit mehr als 73 Prozent angeben.

"Noch nie ein solcher Zulauf an Wahlurnen"

"Belarus hat noch nie einen solchen Zulauf an den Wahlurnen gesehen. Das ist Ausdruck für den starken Wunsch nach Veränderung", sagte die Politologin Maryna Rakhlei. Es seien auch viele 40- bis 50-Jährige unter den Wählern gewesen, die erstmals überhaupt abgestimmt hätten. Rakhlei wertete das als Zeichen gegen Lukaschenko.

Auch im Ausland, an der belarussischen Botschaft in Moskau, bildeten sich lange Schlangen. Internationale Beobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) sind diesmal nicht im Einsatz. Sie hatten noch nie eine Wahl in dem wirtschaftlich von Russland abhängigen Land als demokratisch anerkannt. Die OSZE hatte ihre Abwesenheit mit einer fehlenden Einladung begründet. Wegen der Corona-Pandemie gab es zudem massive Reisebeschränkungen, auch für internationale Journalisten.

Insgesamt waren in dem Land zwischen Polen und Russland 6,8 Millionen Menschen zur Wahl aufgerufen. Zu Wahl standen noch drei weitere Kandidaten, die aber als chancenlos galten.

Quelle: ntv.de, ysc/can/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen