Politik

"Mutigstes Mädchen der Welt" Malala kämpft entschlossen für Kinderrechte

Malala hat große Vorbilder: die pakistanische Ex-Premierministerin und ihren Vater.

Malala hat große Vorbilder: die pakistanische Ex-Premierministerin und ihren Vater.

(Foto: REUTERS)

Sie ist erst 17 Jahre alt und schon Friedensnobelpreisträgerin. Seit Jahren engagiert sich Malala für die Rechte von Kindern und zog sich dafür bereits den Zorn der Taliban zu. Doch die junge Pakistani gibt nicht auf und hat große Pläne für die Zukunft.

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon nennt sie eine Heldin, der UN-Bildungssondergesandte Gordon Brown das "mutigste Mädchen der Welt". Nun erhält die 17 Jahre alte pakistanische Kinderrechtsaktivistin Malala Yousafzai zusammen mit dem Kinderrechtler Kailash Satyarthi aus Indien den Friedensnobelpreis. Genau zwei Jahre und einen Tag ist es her, dass ein Talibankämpfer sie mit einem Schuss in den Kopf lebensgefährlich verletzte. Bereits im vergangenen Jahr wurde Malala vom Europäischen Parlament mit dem Sacharow-Preis für Meinungsfreiheit ausgezeichnet.

Bekannt wurde Malala mit einem Blog für den britischen Rundfunksender BBC, den sie im Alter von zwölf Jahren zu schreiben begann. Darin beschrieb sie ihr Leben unter den radikalislamischen Taliban, die damals das Swat-Tal an der Grenze zu Afghanistan kontrollierten, bevor die Armee sie wieder vertrieb. Das Mädchen schrieb von den Gräueltaten der Gotteskrieger, vor allem gegen Frauen und Kinder. Es schilderte, wie die Taliban Mädchenschulen anzündeten und Frauen, die ihre strengen Verhaltensregeln ignorierten, öffentlich auspeitschten.

Hassobjekt der Taliban

In Pakistan wurde Malala rasch zu einem Symbol für den Kampf gegen radikalislamische Extremisten. Für die Taliban wurde sie zur Feindin. Am 9. Oktober 2012 stiegen mehrere Taliban-Kämpfer in den Schulbus, in dem Malala mit einigen Freundinnen saß. Einer schoss ihr gezielt in den Kopf und verletzte sie schwer. Nur dank einer raschen Notoperation in Pakistan und einer anschließenden Behandlung im britischen Birmingham kam das Mädchen mit dem Leben davon. Erst vor wenigen Wochen wurden in Pakistan zehn Verdächtige im Zusammenhang mit dem Attentat festgenommen.

"Meine Freunde sagen, er feuerte drei Schüsse, einen nach dem anderen", schrieb Malala in ihrem Buch "Ich bin Malala: Das Mädchen, das die Taliban erschießen wollten, weil es für das Recht auf Bildung kämpft". Als sie nach sechs Tagen im Koma aufgewacht sei, sei ihr erster Gedanke gewesen: "Gott sei Dank, ich bin nicht tot." Der Anschlag löste weltweit Empörung aus. Die Entschlossenheit der jungen Bloggerin konnten die Taliban mit der brutalen Tat jedoch nicht bremsen.

Zukunftspläne stehen fest

Bei einem Auftritt vor der UN-Jugendversammlung in New York versicherte Malala im vergangenen Jahr, sie werde weiter für die Rechte aller Kinder und Frauen kämpfen. "Nichts hat sich in meinem Leben geändert, außer dies: Schwäche, Angst und Hoffnungslosigkeit sind gestorben, Stärke, Kraft und Mut wurden geboren", sagte sie. Dem UN-Generalsekretär übergab sie eine Internetpetition, in der die 193 UN-Mitgliedstaaten aufgefordert werden, Schulen und Lehrkräfte zu finanzieren.

Für ihre eigene Zukunft hat Malala, die derzeit mit ihrer Familie in Großbritannien lebt, präzise Pläne. Sie wolle in die Politik gehen, verriet sie vor einiger Zeit in einem Interview. Ihr Ziel sei es, "die Zukunft meines Landes zu verändern". Als Politikerin wolle sie ein Recht auf Bildung festschreiben lassen, um Terrorismus und Extremismus den Nährboden zu entziehen, erläuterte die Jugendliche.

Als politische Vorbilder nennt Malala die früheren pakistanische Premierministerin Benazir Bhutto und ihren eigenen Vater, Ziauddin Yousafzai. Auch er engagierte sich in Pakistan gegen die Taliban und für das Recht auf Bildung. Im Dezember 2012 wurde er von der UNO zum Sonderberater für Erziehung ernannt, derzeit arbeitet er beim pakistanischen Konsulat in Birmingham.

Quelle: ntv.de, lsc/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen