Politik

Trendbarometer zur Heizwende Mehrheit fürchtet finanzielle Überforderung

402966937.jpg

Am häufigsten wissen die Anhänger von CDU und CSU, wann die in ihrem Haushalt vorhandene Heizung ausgetauscht werden muss.

(Foto: picture alliance/dpa/Deutsche Presse-Agentur GmbH)

Artikel anhören
00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden

Knapp 90 Prozent der Deutschen gehen davon aus, dass die neuen Regeln im Heizungsgesetz die finanziellen Möglichkeiten der Eigenheimbesitzer überfordern werden. Eine Mehrheit weiß zudem nicht, ob ihre eigene Heizung betroffen ist.

Die Energiepolitik ist in dieser Woche für die Deutschen das wichtigste Thema. Im Trendbarometer von RTL und ntv nennen 58 Prozent auf eine entsprechende Frage Energie und Energiepreise. Für 48 Prozent ist der Krieg in der Ukraine das Thema, das sie am stärksten bewegt. In der Vorwoche lag die Energiepolitik noch mit dem Krieg gleichauf.

Was mit dem Begriff "Energiewende" gemeint ist, wissen allerdings nach eigener Einschätzung nur 71 Prozent der Deutschen, wie eine weitere Umfrage für das Trendbarometer ergibt. 29 Prozent sagen, ihnen sei nicht klar, was damit gemeint ist. Der Begriff "Energiewende" meint den Übergang zu einer Energieversorgung, die möglichst wenig beziehungsweise keine Treibhausgase verursacht.

Mit Blick auf das Ziel der Bundesregierung, dass ab 2024 in der Regel keine Heizungen mehr eingebaut werden dürfen, die fossile Energieträger nutzen, glauben lediglich 9 Prozent der Deutschen, dass die dafür erforderlichen Kosten von den meisten privaten Haus- und Wohnungseigentümern ohne Weiteres aufzubringen sind.

Die große Mehrheit von 88 Prozent geht davon aus, dass dies die finanziellen Möglichkeiten der meisten privaten Eigenheimbesitzer überfordern wird. Nur die Anhänger der Grünen glauben häufiger als die Bundesbürger insgesamt, dass die Kosten für die Wärmewende von den meisten privaten Eigenheimbesitzern bewältigt werden können: von ihnen sagen dies 21 Prozent. Aber auch 73 Prozent der Grünen-Anhänger glauben, dass dies die finanziellen Möglichkeiten der Betroffenen überfordert.

Nach eigenem Bekunden wissen 38 Prozent der Deutschen, wann die in ihrem Haushalt vorhandene Heizung nach den aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung ausgetauscht beziehungsweise umgestellt werden muss. Die Mehrheit (62 Prozent) weiß das nicht. Aufgeschlüsselt nach Partei-Anhängern sagen mit 46 Prozent vor allem die Anhänger von CDU und CSU, dass sie wissen, wann ihre Heizung ausgetauscht werden muss.

Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL Deutschland erhoben. Nach dem wichtigsten Thema wurden vom 18. bis 24. April 2023 2506 Personen befragt. Die übrigen Fragen haben eine Datenbasis von 1004 Befragten. Statistische Fehlertoleranz: plus/minus 3 Prozentpunkte.

Weitere Informationen zu Forsa hier.
Forsa-Umfragen im Auftrag von RTL Deutschland.

Quelle: ntv.de, hvo

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen