Weise geht nach zwölf Jahren SPD-Politiker Scheele wird BA-Chef
05.10.2016, 19:59 Uhr
Derzeit ist Scheele im BA-Vorstand für den Arbeitsmarkt zuständig.
(Foto: picture alliance / dpa)
In Nürnberg geht eine Ära zu Ende. Der langjährige Chef der Bundesagentur für Arbeit gibt seinen Posten im kommenden Jahr aus Altersgründen ab. Berichten zufolge folgt auf den CDU-Mann Weise ein Sozialdemokrat.
Der SPD-Politiker Detlef Scheele soll neuer Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA) werden. Der ehemalige Hamburger Sozialsenator soll Medienberichten zufolge am 1. April kommenden Jahres die Nachfolge von Amtsinhaber Frank-Jürgen Weise antreten. Scheele gehört bereits seit Herbst 2015 dem Vorstand der BA an.
Auf die Personalie haben sich den Berichten zufolge die Spitzen des Verwaltungsrats geeinigt, der zu je einem Drittel aus Vertretern der Arbeitgeber, Arbeitnehmer und der öffentlichen Hand besteht. Das Gremium trifft sich am Freitag zur Wahl des neuen BA-Vorstands.
In der Nürnberger Behörde geht damit eine Ära zu Ende: Weise hatte dort zwölf Jahre lang die Fäden in der Hand. Im vergangenen Jahr übernahm er zusätzlich den Chefposten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf). Weise wird am Samstag 65 Jahre alt und überschreitet damit die Altersgrenze. Sein Arbeitsvertrag endet laut der "Süddeutschen Zeitung" im kommenden Mai. Zum Jahreswechsel soll Weise auch die Leitung des Bamf abgeben.
Erste Frau im BA-Vorstand
Geklärt ist laut SZ und Spiegel Online nun ebenfalls, wann der dreiköpfige Vorstand komplettiert wird: Neben dem jetzigen Mitglied Raimund Becker wird Valerie Holsboer ebenfalls zum 1. April 2017 in das Führungsgremium aufrücken. Derzeit arbeitet sie noch als Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Systemgastronomie. Die Juristin dürfte die bisherigen Aufgaben von Weise übernehmen, also Finanzen, Personal, Controlling, während Scheele sich weiter um die arbeitsmarktpolitischen Themen kümmert.
Damit zieht erstmals eine Frau in den Vorstand der Nürnberger Behörde ein. Zuvor hatte die Bundesagentur vergeblich eine IT-Expertin gesucht, die zu dem männlichen Führungstrio dazu stoßen sollte. Da sich diese nicht fand, wird nun Markus Schmitz im November neuer Generalbevollmächtigter für Informationstechnologie, ohne gleich in den Vorstand zu rücken.
Quelle: ntv.de, mbo