Politik

Auch ohne "Aktivrente" Schon jetzt ist gut jeder achte Rentner erwerbstätig

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Für Arbeitnehmer sollen vom Verdienst bis zu 2000 Euro im Monat steuerfrei bleiben.

Für Arbeitnehmer sollen vom Verdienst bis zu 2000 Euro im Monat steuerfrei bleiben.

(Foto: picture alliance / SvenSimon)

Schon vor Einführung der Aktivrente arbeitet in Deutschland jeder achte Rentner. Die geplante Steuererleichterung soll ab 2026 Anreize für längeres Arbeiten schaffen. Doch nicht alle werden von der Regelung profitieren.

Etwa jeder achte Rentner in Deutschland arbeitet schon vor der Einführung steuerlicher Vorteile durch die neue Aktivrente. 13 Prozent der 65- bis 74-Jährigen sind erwerbstätig, wie das Statistische Bundesamt zu den Ergebnissen des Mikrozensus 2024 mitteilte. Männer gingen dabei mit 16 Prozent häufiger einer Arbeit nach als Frauen mit zehn Prozent.

Die Bundesregierung hat gerade erst die sogenannte Aktivrente auf den Weg gebracht, die den Fachkräftemangel lindern soll. Für Arbeitnehmer sollen vom Verdienst bis zu 2000 Euro im Monat steuerfrei bleiben, wenn sie über die Regelaltersgrenze hinaus weiterarbeiten. Die Neuregelung soll zum 1. Januar 2026 in Kraft treten.

Mehrheit reduziert Arbeitszeit

"Der Anteil der erwerbstätigen Rentner nimmt mit zunehmendem Alter kontinuierlich ab", erklärten die Statistiker. So arbeiteten von den 65- bis 66-jährigen Rentenbeziehern knapp ein Fünftel (18 Prozent), von den 73- bis 74-Jährigen gingen dagegen nur noch acht Prozent einer Arbeit nach. "Auch zwischen dem Bildungsniveau und der Erwerbstätigkeit im höheren Alter gibt es einen Zusammenhang", hieß es. Während 18 Prozent der Rentenbezieher mit höherem Bildungsniveau erwerbstätig waren, lag der Anteil bei denen mit niedrigerem oder mittlerem Bildungsniveau bei zehn beziehungsweise elf Prozent.

Die Hälfte der Rentner, die parallel zum Rentenbezug einer Erwerbstätigkeit nachgingen, ist den Angaben nach geringfügig beschäftigt. Insgesamt arbeiteten 71 Prozent der erwerbstätigen Rentnerinnen und Rentner als abhängig Beschäftigte, 29 Prozent waren selbstständig tätig. Für Letztere ist die Aktivrente nicht vorgesehen.

In der Regel arbeiten Rentner mit reduziertem Stundenumfang: 39 Prozent gingen normalerweise weniger als zehn Stunden in der Woche einer Erwerbstätigkeit nach. Gut ein Viertel (26 Prozent) arbeitete zehn bis unter 20 Wochenarbeitsstunden. Zwölf Prozent der Rentenbezieher mit einer Arbeit übten diese 20 bis unter 30 Stunden in der Woche aus. Bei neun Prozent waren es 30 bis unter 40 Stunden. 14 Prozent hatten sogar eine Arbeitswoche mit mehr als 40 Stunden. Selbstständige Rentnerinnen und Rentner (28 Prozent) arbeiteten dabei häufiger mehr als 40 Stunden in der Woche als abhängig beschäftigte Rentenbezieher (8 Prozent).

Quelle: ntv.de, mbr/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen