Politik

"Eine Kooperation zerreißt uns" Söder schließt CSU-Zusammenarbeit mit AfD aus

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Markus Söder, CSU-Vorsitzender und Ministerpräsident von Bayern, spricht bei der Partei-Jubiläumsfeier bei der Hanns-Seidel-Stiftung.

Markus Söder, CSU-Vorsitzender und Ministerpräsident von Bayern, spricht bei der Partei-Jubiläumsfeier bei der Hanns-Seidel-Stiftung.

(Foto: picture alliance/dpa)

CSU-Chef Söder warnt vor der Aufweichung der Brandmauer zur AfD: "Eine Kooperation wäre der Verrat an unseren Grundwerten", sagt er bei einer Jubiläumsfeier. Er verspricht, die AfD zu stellen und zu bekämpfen.

Angesichts neuer Umfrage-Rekorde der AfD wie zuletzt im RTL/ntv Trendbarometer hat Markus Söder vor der Zerstörung der CSU durch Zusammenarbeit mit der AfD gewarnt. "Eine Kooperation ist das Falsche. Eine Kooperation zerreißt uns. Eine Kooperation wäre der Verrat an unseren Grundwerten - und deswegen werden wir nicht mit der AfD kooperieren, sondern wir werden sie stellen und bekämpfen", sagte der bayerische Ministerpräsident in seiner Festrede auf der parteiinternen Feier zum 80-jährigen Bestehen.

Die demokratischen Parteien müssten sich heutzutage anders mit der AfD auseinandersetzen als bisher, sagte Söder. Zwar erkläre die AfD auch, für die Demokratie zu sein. Doch meine sie eine andere Form der Demokratie. "Sie sprechen von uns von Altparteien und alter Demokratien. Und sie sind eine neue Partei und wollen eine neue Demokratie."

Söder: AfD hat keinen Minderheitenschutz

Ein Unterschied zeige sich im Freiheitsbegriff der AfD, so Söder. Während für Parteien wie CSU, CDU oder SPD die Freiheit des Einzelnen da ende, wo die Freiheit des Anderen berührt werde, verfolge die AfD einen neuen Freiheitsbegriff: "Nur die eigene Meinung zählt. Das ist das Maß aller Dinge, der Andere zählt nicht." Zudem gebe es im Wertebild der AfD keine Rechte für Minderheiten. "Es gibt keinen Minderheitenschutz, es gibt auch keinen Kompromiss".

Die Gründung der CSU fand 1945 an mehreren bayerischen Orten statt. Besonders wichtige Gründungszentren waren Würzburg und München. Am damaligen 12. September wurde bei einem Treffen im Münchner Rathaus der Name "Bayerische Christlich-Soziale Union" beschlossen. Die Sitzung gilt damit als eigentliche Gründungssitzung der CSU.

Söder hob anlässlich des 80. Parteigeburtstags den Sonderstatus der CSU hervor: "Die CSU ist eine einzigartige Partei. Es gibt keine vergleichbare in Deutschland. Nur in einem Bundesland, ja, aber in ganz Deutschland und Europa wichtig." CSU und Bayern seien untrennbar miteinander verbunden.

Quelle: ntv.de, bho/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen