Die Botschaft des Mauerfalls "Träume können wahr werden"
09.11.2014, 13:26 Uhr
Deutschland ist in Jubellaune, ganz besonders aber Berlin: Die Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum der Maueröffnung sind im Gang. Kanzlerin Merkel formuliert, was der Mauerfall für die Welt von heute bedeutet.
"Träume können wahr werden. Nichts muss so bleiben wie es ist." Das sei es, was der Mauerfall gezeigt habe – sagt Angela Merkel. Die Kanzlerin sieht den Mauerfall als Signal der Hoffnung für die Krisen- und Konfliktherde der Welt: "Wir können die Dinge zum Guten wenden - das ist die Botschaft des Mauerfalls", so Merkel. "Sie richtet sich besonders an die Menschen in der Ukraine, in Syrien und im Irak und in vielen anderen Regionen unserer Welt, in denen Freiheits- und Menschenrechte bedroht oder gar mit Füßen getreten werden." Weitere Mauern könnten eingerissen werden, ist Merkel überzeugt - "Mauern der Diktatur, der Gewalt, der Ideologien, der Feindschaften".

"Wir können die Dinge zum Guten wenden - das ist die Botschaft des Mauerfalls", sagt Kanzlerin Merkel 25 Jahre nach dem großen Ereignis.
(Foto: REUTERS)
Die Feiern in Berlin zum 25. Jahrestag des Mauerfalls sind im Gang, Hunderttausende Besucher sind da. Am Morgen waren Merkel und Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit zur zentralen Gedenkveranstaltung an der Gedenkstätte Bernauer Straße gekommen. Die Bernauer Straße galt als Symbol der Teilung: Nach dem Mauerbau 1961 gehörten die Häuser auf einer Straßenseite zum Osten, der Bürgersteig davor zum Westen.
Tag der Freiheit, Gedenken an die Opfer
Merkel und Wowereit steckten symbolisch Blumen in die Fugen der an der Gedenkstätte befindlichen Mauersegmente. "Viele Menschen mussten sehr leiden, damit es möglich war, dass die Mauer fiel", sagte Merkel am Rande der Feierlichkeiten zu n-tv. Sie erinnerte daran, dass seinerzeit auch in Polen, Ungarn der damaligen Tschechoslowakei und in vielen anderen Ländern die alten Regime stürzten. "Daran sollten wir an einem solchen Tag auch denken", so die Kanzlerin. "Der Tag der Freiheit ist immer auch ein Tag des Gedenkens an die Opfer." Dies schließe auch das Gedenken an die Verfolgten der Staatssicherheit ein. Die DDR sei ein "Unrechtsstaat gewesen", sagte Merkel, ein "ideologiebesessenes Regime".
Am Brandenburger Tor steigt ein großes Fest mit Stars wie Peter Gabriel, Daniel Barenboim und Udo Lindenberg. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist am Abend der Abschluss der Ballonaktion "Lichtgrenze": Rund 7000 leuchtend weiße Ballons, die schon seit Freitagnachmittag den Verlauf der Mauer nachzeichnen, steigen in die Höhe und symbolisieren so die Auflösung der Grenze.
Verfolgen Sie im n-tv.de-Liveticker, wie die Entwicklungen vor 25 Jahren ihren Lauf nahmen.
Quelle: ntv.de, asc/dpa/AFP