Politik

Arbeitsverbot für Frauen in NGOs UN-Sicherheitsrat fürchtet Verschlimmerung in Afghanistan

Frauen in Kabul warten auf Lebensmittelrationen. Mit dem jüngsten Schritt der Taliban zur Einschränkung von Frauenrechten dürfte die Arbeit von Hilfsorganisationen noch schwieriger werden.

Frauen in Kabul warten auf Lebensmittelrationen. Mit dem jüngsten Schritt der Taliban zur Einschränkung von Frauenrechten dürfte die Arbeit von Hilfsorganisationen noch schwieriger werden.

(Foto: dpa)

Die radikalislamischen Taliban verbannen Frauen und Mädchen immer weiter aus dem öffentlichen Leben. Jetzt sollen Nichtregierungsorganisationen ihre Mitarbeiterinnen vom Dienst suspendieren. Der UN-Sicherheitsrat befürchtet schwerwiegende Auswirkungen auf die Lage in Afghanistan.

Nach der Anordnung eines Arbeitsverbots von Frauen in Nichtregierungsorganisationen in Afghanistan hat der UN-Sicherheitsrat die Taliban aufgefordert, die Frauenrechte in dem Land zu achten. Das Gremium verlangte von den militanten Islamisten, Frauen und Mädchen eine "vollwertige, gleichberechtigte und sinnvolle Teilhabe" zu ermöglichen. Die Frauenpolitik der Taliban weise auf eine zunehmende Aushöhlung der Menschen- und Freiheitsrechte hin, hieß es in einer in New York veröffentlichten Erklärung.

Am Samstag hatten die Taliban angeordnet, NGOs müssten ihre Mitarbeiterinnen bis auf Weiteres suspendieren. Der Schritt löste weltweit Sorge und Kritik aus. Wenige Tag zuvor hatten die Islamisten mit sofortiger Wirkung Frauen von allen Universitäten verbannt. Schulbildung war für Mädchen von den Islamisten bereits wenige Monate nach ihrer Machtübernahme bereits eingeschränkt worden. Aktuell können sie nur bis zur sechsten Klasse die Schule besuchen. Seit ihrer Machtübernahme im August 2021 haben die Islamisten Frauenrechte massiv eingeschränkt. Mädchen und Frauen sind vom öffentlichen Leben weitgehend ausgeschlossen.

Mehr zum Thema

Der UN-Sicherheitsrat forderte die Taliban auf, die Schulen für Mädchen wieder zu öffnen. Das Arbeitsverbot von Frauen in NGOs und internationalen Organisationen habe erhebliche und unmittelbare Auswirkungen auf die humanitären Hilfsoperationen im Land, einschließlich derjenigen der Vereinten Nationen. Diese Beschränkungen stünden im Widerspruch zu den von den Taliban gegenüber dem afghanischen Volk eingegangenen Verpflichtungen sowie zu den Erwartungen der internationalen Gemeinschaft, hieß es weiter.

Die Direktorin der UN-Frauenorganisation UN Women, Sima Bahous, sagte, das Arbeitsverbot von Frauen in NGOs stelle einen weiteren eklatanten Verstoß gegen die Rechte von Frauen und humanitäre Grundsätze dar. "Wir verurteilen dies aufs Schärfste ohne Vorbehalt. Dies ist unbarmherzige Frauenfeindlichkeit, ein heftiger Angriff auf Frauen, ihren Beitrag, ihre Freiheit und ihre Stimme." Das Wirtschaftsministerium in Kabul hatte seine am Samstag veröffentlichte Forderung nach Suspendierung der Mitarbeiterinnen damit begründet, dass sich die Frauen angeblich nicht ordentlich verschleierten und damit gegen Vorschriften in dem islamischen Land verstießen.

Quelle: ntv.de, ino/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen