Münchner Sicherheitsindex Umfrage unter Ukrainern: Kein Waffenstillstand ohne Krim-Rückgabe
13.02.2023, 18:28 Uhr
Ukrainer wollen, dass die Kämpfe enden. Aber nicht um jeden Preis. Besonders wichtig ist ihnen die Rückgabe der Halbinsel Krim.
(Foto: picture alliance / greatif)
Ukrainer bekunden in einer repräsentativen Umfrage ihren Wunsch nach einem Ende der Kämpfe. Allerdings müsse Russland dafür sämtliches ukrainisches Staatsgebiet verlassen, inklusive der Krim. So lange soll der Kampf weitergehen - auch wenn Russland Atomwaffen einsetzt.
Eine überwältigende Mehrheit der Ukrainerinnen und Ukrainer ist zu einem Waffenstillstand mit Russland bereit. Voraussetzung dafür ist, dass die Kreml-Truppen alle besetzten Landesteile verlassen - inklusive der Halbinsel Krim. Das ist ein Ergebnis des Münchner Sicherheitsindex, der im Vorfeld der Münchner Sicherheitskonferenz veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage unter 1000 Bürgerinnen und Bürgern fand bereits im November 2022 statt.
80 Prozent der Befragten widersprechen einem Waffenstillstand, wenn Russland alle besetzten ukrainischen Gebiete mit Ausnahme der Krim räumen würde. Nur elf Prozent der Befragten würden auch in diesem Falle einen Stopp der Kampfhandlungen begrüßen. Würde Russland auch die Halbinsel räumen, kehrt sich das Bild völlig um. Nur 2 Prozent der Befragten würden auch dann gegen schweigende Waffen sein, 93 Prozent wären in diesem Falle dafür.
Trotz widriger Witterungsverhältnisse und zunehmender russischer Angriffe im Donbass zeigen sich die Ukrainer weiterhin furchtlos. Auf die Frage, ob die ukrainischen Verteidiger ihren Widerstand fortsetzen sollten, auch wenn Russland taktische Atomwaffen einsetzt - über dem Schwarzes Meer, auf dem Schlachtfeld, oder auf eine Stadt - antwortet die überwältigende Mehrheit mit Ja. Zwischen 89 und 91 Prozent der Befragten wollen in den drei genannten Szenarien, dass ihr Freiheitskampf weitergeht.
Deutsches Ansehen eher mittelmäßig
Interessant, wenngleich wenig überraschend, sind auch die Ergebnisse auf die Frage, welche Länder die Ukraine wie gut und schnell unterstützt hätten. Während vor allem Großbritannien (Platz eins), die USA (zweiter Rang) und Kanada (Rang drei) mit jeweils mehr als 70 Prozent sehr gute Werte erzielen, landet Deutschland mit 47 Prozent eher auf einem Mittelfeldrang bei den Unterstützern. Die EU als Institution weist mit 61 Prozent eine deutlich höhere Zustimmung auf. Die NATO kommt dagegen nur auf 32 Prozent.
Aufseiten der Staaten, deren Engagement durch die Befragten eher kritisch gesehen wird, liegt China ganz vorn: -37 Prozent Zustimmung beziehungsweise Ablehnung. Danach folgen Indien (-27 Prozent) sowie die Länder des "globalen Südens" (-15 Prozent). Aber auch Südafrika (-13 Prozent) und Brasilien (-7 Prozent) schneiden in der Gunst der Ukrainerinnen und Ukrainer nicht sonderlich gut ab.
Die 59. Münchner Sicherheitskonferenz findet vom 17. bis zum 19. Februar in der bayerischen Landeshauptstadt München statt.
Quelle: ntv.de, als