Politik

Verachtung für alles Wahre Demokratiefeinde wählen "Die Partei"

265049e90cac8da186dcc27bc8b13a9d.jpg

Vereint in Überheblichkeit und Inhaltsleere: das "Spitzenteam" der Partei "Die Partei".

(Foto: dpa)

Der arrogante Haufen Wohlstandskinder rund um "Die Partei"-Gesicht Martin Sonneborn ist schwer erträglich. Und er ist zutiefst demokratiefeindlich.

Der Bundestagswahlkampf 2017 ist zum Erbrechen langweilig. Das Duell zwischen Angela Merkel und Martin Schulz, das in etwa so kontrovers war wie die Oberste Volksversammlung in Nordkorea, ist eines der Sinnbilder dafür. Doch das ist noch lange kein Grund, seine Stimme der Partei "Die Partei" zu geben.

Menschen, die diesen Haufen Wohlstandskinder, die meinen, auf ihrer intellektuellen Metaebene alles ins Lächerliche ziehen zu müssen, verteidigen, argumentieren gerne: "Ich find's okay, wenn dem Politikbetrieb ein satirischer Spiegel vorgehalten wird" oder "Auf jeden Fall besser, als wenn die Leute nicht wählen gehen". Kein Stück: Wer diese Partei wählt, ist noch demokratieschädlicher als jeder Nichtwähler. Denn während dieser, frustriert vom immer gleich scheinenden Politikbetrieb, in seiner Passivität gefangen ist, schmeißt der Wähler der Partei "Die Partei" seine Stimme aktiv auf den Müll.

Natürlich – nach vier Jahren Großer Koalition bewegt sich die Spannungskurve des politischen Diskurses rasant Richtung Erdmittelpunkt. Eine Woche vor der Wahl fragen sich viele Menschen noch: "Was soll ich eigentlich wählen?" SPD, CDU und Grüne haben sich auf Kuschelwärme angenähert. Links vom politischen Rudelschmusen versucht die Linke Akzente zu setzen. Rechts davon wird es sich die AfD, angewidert von all der Harmonie, im Bundestag gemütlich machen. Es gibt genug Gründe, von diesem kontrastfreien Polit-Kloß frustriert zu sein und sich zu fragen: "Macht es irgendeinen Unterschied, ob ich Grüne, SPD oder Union wähle?"

Angemessen sind Wut, Unverständnis und Ablehnung

Der Unterschied mag bemitleidenswert gering sein. Er mag so gering sein, dass es eigentlich logisch ist, wenn ab September mit der AfD eine neue Partei in den Bundestag einziehen wird. Aber er ist nicht so gering, als dass dies rechtfertige, seine Stimme Sonneborn und seinen arroganzgesteuerten Anhängern zu geben. Denn die fast 25.000 Parteimitglieder werden nichts weiter tun als das, was sie auch die letzten Jahre getan haben: sich selbst und ihre scheinbare moralische Überlegenheit zu feiern. Frei von irgendwelchen konstruktiven Ansätzen zelebriert diese elitäre Gesellschaft ihre eigene Resignation und perfektioniert ihre Jovialität, alles, aber auch alles verachten zu dürfen und verpulvert damit obendrein Hunderttausende Euro an staatlichen Zuschüssen.

Schicken Sie mal Menschen mit echten Problemen zu einer dieser Veranstaltungen: Vielleicht eine alleinerziehende Mutter, die verzweifelt versucht, eine Wohnung in einer deutschen Großstadt zu finden, oder einen pflegenden Angehörigen, der nicht weiß, wie er sein Leben mit dieser riesigen Aufgabe organisieren soll. Was würde ein Rentner, der nicht weiß, wie er über den Monat kommt, denken, wenn er sehen würde, wie selbstgefällig diese scheinbar gebildeten Snobs, denen ihr Studium von Mama und Papa bezahlt wurde, jedes Problem in diesem Land ins Lächerliche ziehen? Er würde die einzige Reaktion zeigen, die im Umgang mit der Partei "Die Partei" angemessen ist: Wut, Unverständnis und Ablehnung.

"Die Partei" zeigt der Welt den Mittelfinger

42 Parteien beteiligen sich an der diesjährigen Bundestagswahl. Neben den großen Bekannten gibt es Kommunisten, eine Partei für mehr Spiritualität, eine Hiphop-Partei, eine für Veganer, für Rechtsextreme, Christen, Bayern und so weiter. Man mag die Linksextremen verachten oder die Rechtsextremen – aber all diese Parteien haben, was die "Partei" nicht hat: die Ernsthaftigkeit, daran zu glauben, dass sie etwas Gutes für dieses Land tun können. Dass sie Politik für irgendwen in Deutschland machen können: die Armen, die Reichen, die Ökos, die Nationalisten oder die Veganer. Ganz gleich: Sie vereint der Glaube, dass sich etwas ändern kann durch Demokratie, durch Teilhabe. Und dann gibt es "Die Partei", die sich, genährt von den Errungenschaften der Wohlstandsgesellschaft, zurücklehnt und in ihrer grenzenlosen Arroganz der Welt den Mittelfinger zeigt. Das beweist im Grunde die größte Demokratiefeindlichkeit aller Parteien.

Auch in Island gab es einmal eine Spaß-Partei namens "Besti flokkurin" – übersetzt "Die beste Partei". Sie forderte unter anderem offene statt heimliche Korruption, kostenlose Handtücher in allen Schwimmbädern und einen Eisbär für den Zoo in Reykjavik. 2014 haben die Mitglieder einen weisen Schritt vollzogen, dem man auch im Fall der deutschen Partei nur entgegenfiebern kann: Sie haben die Partei aufgelöst.

Quelle: ntv.de

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen