"Auf eigene Initiative" CSU muss Diebstahl von Wahlplakaten zugebenErst heißt es von der CSU, sie wisse nichts über verschwundene Plakate der Partei "Die Partei". Nun jedoch muss die Partei von Spitzenkandidat Markus Söder einräumen, dass sie doch verantwortlich dafür ist, dass die Motive, die CDU-Chef Friedrich Merz kritisieren, nicht mehr zu sehen waren.24.01.2025
Illegale Spende? Die Partei reicht Klage wegen Großspende für CDU einVor der Berliner Abgeordnetenhauswahl 2021 spendet ein Unternehmen eine hohe Summe an die CDU. Eine Aussage des Geschäftsführers lässt vermuten, dass er eine Gegenleistung erwartet. Weil die Bundestagsverwaltung die Spende nicht richtig eingeordnet habe, wird sie nun verklagt.04.06.2024
Merkel ist zu zögerlich EU-Politiker hoffen auf mutigen Kanzler ScholzAngela Merkel ist bekennende Europäerin, vielen EU-Parlamentariern tritt sie aber oft zu zögerlich auf. Es besteht nun Hoffnung, dass es unter dem designierten Kanzler Scholz anders wird. An Herausforderungen mangelt es nicht. Interessant wird die Zusammenarbeit mit Ursula von der Leyen. 24.11.2021
Aus der Schmoll-Ecke Da lag Grinse-Höcke total danebenDer Anstieg wilder Prognosen und Warnungen aus Politikermündern ist nach wie vor exponentiell. Zum Glück ist mit Armin Laschet nun ein visionärer Realist CDU-Oberhirte. Während Björn Höcke beim Versuch, sich an Verquerte ranzuwanzen, krass scheitert.23.01.2021Eine Kolumne von Thomas Schmoll
Sonneborn entschuldigt sich Nico Semsrott tritt aus "Die Partei" ausEigentlich will "Die Partei" satirisch auf politische Missstände aufmerksam machen. Nachdem Parteichef Martin Sonneborn aber einen Tweet teilt, der von vielen als rassistisch verstanden wird, zieht der Europaabgeordnete Semsrott Konsequenzen. Er wirft Sonneborn fehlende Kritikfähigkeit vor.13.01.2021
Bülow tritt Satirepartei bei "Die Partei" sitzt ab sofort im BundestagMarco Bülow, lange SPD-Mitglied und später fraktionslos, wird Mitglied von "Die Partei" und geht mit ihr in den Bundestag. Zum Satiriker werde er dadurch nicht - aber manche Menschen erreiche man nur noch mit Satire, begründet Bülow den Schritt. Ein Anliegen sei, sie davon abzuhalten, rechts zu wählen.17.11.2020
Streit um Hakenkreuz-Video Sonneborn legt sich mit Parlamentschef anDer Abgeordnete und Satiriker Martin Sonneborn dreht im EU-Parlament ein Video mit Hakenkreuzbinde. Als Parlamentspräsident Sassoli davon erfährt, verweigert er die Herausgabe des Films. Sonneborn ist empört und spricht von Zensur. 13.02.2020
Zuwachs im EU-Parlament "Die Partei" und Piraten verstärken GrüneEuropas Grüne bekommen Zuwachs: Vier Abgeordnete der Piraten schließen sich der Fraktion im EU-Parlament an. Das gilt im Prinzip auch für den Neuzugang für "Die Partei": Kabarettist Semsrott teilt allerdings mit, er habe die Grünen bei sich aufgenommen - was rechnerisch keinen Unterschied macht. 04.06.2019
Die Partei, Volt & Co. Wen die Deutschen wirklich wähltenRege Wahlbeteiligung, deutliches Ergebnis: Bei der neunten Wahl zum Europaparlament haben rund 37,8 Millionen Deutsche abgestimmt. Immerhin 13 Prozent erhalten kleinere Parteien, Exoten oder Spaßmacher. Wohin flossen die Stimmen?27.05.2019
Sieben Kleinparteien holen Sitze Sonneborns Die Partei erhält mehr MandateFür die etablierten Parteien mag es ein schlechter Witz sein: Die einst von der "Titanic"-Redaktion gegründete Satirepartei gewinnt zum Sitz von Martin Sonneborn bis zu zwei Mandate hinzu. Die NPD verliert ihren letzten bedeutenden Parlamentssitz.26.05.2019