Anwalt für türkische Modefirma Wulff weist Vorwürfe zurück
07.08.2017, 19:35 Uhr
Christian Wulff war von 2010 bis 2012 Bundespräsident.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die Kritik kocht hoch, weil der ehemalige Bundespräsident Wulff einen Nebenjob bei einer türkischen Firma haben soll. Nun meldet er sich selbst zu Wort und betont, er sei als Anwalt für die Firma tätig - und habe eine Prokura-Vollmacht.
Nach Berichten über einen Nebenjob bei einer türkischen Modefirma hat der frühere Bundespräsident Christian Wulff Vorwürfe im Zusammenhang mit seinem Ehrensold zurückweisen lassen. Die Firma Yargici sei lediglich ein Mandant der Anwaltskanzlei Wulff und Kollegen in Hamburg, sagte ein Vertreter der Kanzlei dem Redaktionsnetzwerk Deutschland: "Herr Wulff ist nicht Angestellter des Unternehmens Yargici, sondern deren Anwalt."
Wulff unterliege also keiner Weisungsbefugnis, schrieb das Redaktionsnetzwerk unter Berufung auf den Vertreter der Kanzlei weiter. Im Rahmen der anwaltlichen Vertretung habe Wulff die Prokura überschrieben bekommen, Verträge zu unterzeichnen, falls einer der Geschäftsführer nicht verfügbar sei.
Die "Bild am Sonntag" hatte berichtet, Wulff sei "Prokurist" des türkischen Modeunternehmens Yargici - und damit eine Debatte über die staatliche Bezahlung von ehemaligen Bundespräsidenten ausgelöst. Wulff, der von 2010 bis 2012 Bundespräsident war, erhält einen jährlichen Ehrensold von mehr als 200.000 Euro.
Die Linke hatte am Wochenende gefordert, die bestehenden Regelungen zum Ehrensold zu ändern. FDP-Vize Wolfgang Kubicki rief Wulff zur Aufgabe des Postens bei der Modefirma auf. SPD-Vize Ralf Stegner kritisierte, der lebenslange Ehrensold werde gewährt, "damit ehemalige Staatsoberhäupter nicht gezwungen sind, sich etwas dazu verdienen zu müssen".
SPD-Generalsekretär Hubertus Heil gab derweil zu bedenken, es sei "nicht davon auszugehen, dass sich der Lebensweg von Christian Wulff zigfach wiederholen" werde. Wulff bewege sich "im Rahmen des geltenden Rechts", betonte auch CDU-Generalsekretär Peter Tauber. Ob der Bundestag die geltenden Regelungen "nachjustieren" müsse, solle in der nächsten Legislaturperiode diskutiert werden. Die Frage sei "sehr ernst" und tauge nicht zur Auseinandersetzung im Wahlkampf.
Quelle: ntv.de, mli/AFP