Reise

Mit Schaufel und Propangas Das muss man beim Wintercamping beachten

00:00
Wohnmobil auf der Passtrasse über den Gotthardpass.

Wohnmobil auf der Passtrasse über den Gotthardpass.

(Foto: imago/CHROMORANGE)

Herbst- und Wintercampen ist angesagt. Immer mehr Deutsche nutzen Caravans oder Reisemobile auch, wenn es nass und kalt ist, um individuell unterwegs zu sein. Aber was müssen Camper beachten, wenn die Außentemperaturen sinken?

Wenn es draußen stürmt und schneit, genießt so mancher Camper die wohlige Wärme in seinem rollenden Heim. Denn längst nicht mehr nur im Sommer zieht es Campingfreunde nach draußen. "Echte Camper lieben die Natur", sagt Viktoria Groß vom Deutschen Camping-Club (DCC).

Die Mehrheit der Vereinsmitglieder sei auch im Winter mit dem Caravan oder Reisemobil unterwegs. Auch der Caravaning Industrie Verband (CIVD) beobachtet, dass Wintercampen immer beliebter wird. "Wir verzeichnen in der Tat seit einigen Jahren ein wachsendes Interesse am Thema Wintercaravaning und es gibt mittlerweile sogar Plätze, beispielsweise in Südtirol, bei denen das Winterhalbjahr die Hauptsaison ist", sagt Marc Dreckmeier vom CIVD.

Viele Fahrzeuge für Ganzjahresbetrieb ausgerüstet

Rein technisch könne ohnehin ein Großteil der Fahrzeuge problemlos im Winter genutzt werden, sagt Dreckmeier. "Viele Fahrzeuge sind für einen Ganzjahresbetrieb ausgerüstet, verfügen also über eine gute Heiztechnik und sind auch entsprechend isoliert." Bestimmte Campingplätze böten sogar Gasleitungen bis zum Standplatz an. Und auch Trockenräume für die Skiausrüstung gehörten zum Angebot einiger Plätze. Insgesamt, so Dreckmeier, hätten rund 300 Campingplätze im In- und Ausland auch in der Wintersaison geöffnet.

Eine gute Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit ist für jeden Wintercamper Pflicht. Dem Thema Gas kommt hier eine besondere Bedeutung zu, zumal natürlich nicht jeder Platz direkten Gasanschluss bietet. "Generell ist der Gasverbrauch im Winter durch das Heizen natürlich höher", sagt Viktoria Groß. Daneben sei die Art des Gases wichtig. "Butan funktioniert nicht unter einer Temperatur von fünf Grad. Wer in Regionen fährt, wo es kälter wird, sollte daher unbedingt Propangas nutzen."

Aufgrund des deutlichen höheren Flüssiggas-Verbrauchs rät der CIVD, im Winter zu einem Zweiflaschensystem mit Umschaltautomatik. Als Richtschnur gelte ein Verbrauch von etwa drei Kilo Gas pro Tag.

Heizung oft nicht ausreichend

Gleichwohl alle Campingfahrzeuge über eine Heizung verfügen, erweisen sich die Systeme in der Praxis als nicht immer ausreichend. "Die Heizungen an sich sind gut, werden leider jedoch oftmals im Heck verbaut und nicht mittig", weiß Karsten Kaufmann vom Fachmagazin "Reisemobil International". "Das führt dazu, dass vorne oft nur noch ein laues Lüftchen ankommt, was bei Minusgraden nicht ausreichend ist." Abhilfe schaffen könne dann nur noch ein zusätzlicher Luftradiator, wenn Landstrom zur Verfügung steht.

"Für Bereiche wie die Dinette empfiehlt sich außerdem eine zusätzliche Heizmatte mit einem 12-Volt-Anschluss", rät Kaufmann. Ein Schwachpunkt bei einigen Caravans und Reisemobilen seien zudem die nicht ausreichend isolierten Fenster. "Hier hat sich in den letzten 15 Jahren leider wenig getan", kritisiert der Experte. Wichtig seien daher auf jeden Fall Vorhänge vor den Fenstern und bei sehr niedrigen Temperaturen passgenaue Thermomatten aus dem Zubehörhandel.

Schwachpunkt Fahrerhaus

Bei integrierten Wohnmobilen ist zudem das Fahrerhaus ein Schwachpunkt, denn hier kann die Kälte besonders durch die Windschutzscheibe und die Pedalerie nach innen gelangen. Abhilfe schaffen auch hier Thermomatten für den Durchstieg und die Frontscheibe, so Kaufmann.

"Für eine gleichmäßige Wärmeverteilung ist außerdem die Positionierung der Warmluftauslässe entscheidend", ergänzt Benjamin Köbler-Linsner vom Reisemobilmagazin promobil. "Bei Reisemobilen mit Heckbett und Fahrradgarage ist es wichtig, dass auch die Garage beheizt ist. Ansonsten staut sich kalte Luft unter dem Bett und die Temperatur im hinteren Teil des Fahrzeugs ist spürbar niedriger als im vorderen Teil. Außerdem sind die Auslässe der Heizung in der Regel nach vorne gerichtet. Die Warmluft wird also nicht direkt in den Schlafbereich geblasen. Wer gerne warm schläft, muss daher im Winter unter Umständen auf das Hubbett ausweichen, sofern eines vorhanden ist."

Auf winterfeste Ausstattung achten

Wer Reisemobil oder Caravan neu kauft, sollte auf eine winterfeste Ausstattung achten, rät Viktoria Groß. "Es ist beispielsweise möglich, sich gleich eine Fußbodenheizung mit Heizschleifen einbauen zu lassen." Auch werde der Wassertank bei einem winterfesten Fahrzeug im Doppelboden integriert und meist auch beheizt, sodass ein Einfrieren gar nicht erst möglich ist. Daneben schreite auch bei Campingfahrzeugen die Vernetzung voran. "Bei modernen Systemen ist es möglich, die Heizung via App zu steuern, sodass das Wohnmobil quasi vom Skilift aus vorgeheizt werden kann", erklärt Groß.

Bei Schneefall sollte man darauf achten, dass der Heizungskamin schneefrei bleibt. "Hier kann auch eine Kaminverlängerung sinnvoll sein", sagt Groß. Daneben sollte der Schnee regelmäßig vom Dach gefegt werden, damit auch andere Lüftungsauslässe frei bleiben. "Es ist daher im Winter immer ratsam, eine Schaufel mit an Bord zu haben." Auch Plastiktüten sollten Wintercamper an Bord haben. "Damit kann beispielsweise die Hängekupplung des Caravans vor dem Einfrieren geschützt werden, oder auch Stromanschlüsse", weiß Groß.

Quelle: ntv.de, abe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen