Smartphone-KompassSamsung-Handys: Welches Galaxy ist das richtige für mich?

Samsung bietet Smartphones für nahezu jedes Budget – von günstigen Einsteigermodellen bis zu High-End-Flaggschiffen. Die Auswahl ist groß, die Unterschiede sind teils erheblich.
Die Galaxy-Reihe von Samsung umfasst inzwischen nicht nur klassische Smartphones der A- und S-Serien, sondern auch innovative Modelle wie die Galaxy-Z-Flip- und Fold-Geräte mit flexiblem Display. Mit dem neuesten Premium-Modell, das ein ultradünnes Edge-Design bietet, erweitert der Hersteller zudem sein High-End-Portfolio. Die Vielfalt an Formfaktoren und Preisklassen macht es jedoch anspruchsvoll, den Überblick zu behalten und die Unterschiede zwischen den Modellen einzuordnen. Wir zeigen, welches Modell zu wem passt.
Auf einen Blick: Die verschiedenen Smartphones von Samsung
Galaxy S: die Oberklasse-Smartphones mit der neuesten und umfangreichsten Ausstattung
Galaxy Z: die innovativen Foldables mit faltbarem Bildschirm
Galaxy A: die Mittelklasse- und Einsteiger-Modelle für den alltäglichen Gebrauch von Messengern, Streaming und Social Media
Samsung Galaxy S: Leistungsstarke High-end-Smartphones
In der S-Reihe präsentiert Samsung jedes Jahr die neuen Oberklasse-Smartphones: Mit dazu zählen ein Basis-Modell, ein Plus-Modell, ein Ultra-Modell sowie neuerdings ein Edge-Modell und eine meist später erscheinende Fan-Edition (FE). Ausgestattet sind die S-Handys mit den leistungsstärksten Chip-Sätzen, den besten Kameras und den meisten Features.
In Hands-on-Tests vergaben beispielsweise Chip.de oder Computerbild schon "sehr gute" Urteile für das Samsung Galaxy S25 und Konsorten. Gute Angebote mit Tarif gibt es etwa bei o2, Klarmobil oder Freenet.
Bei Freenet ist das ultradünne Samsung Galaxy S25 Edge mit Zwölf-GB-Flat im Telekom-Netz ab 34,99 Euro erhältlich.
Samsung Galaxy S25 Edge mit 256 oder 512 GB: ab einmalig 49,99 Euro
Tarife in verschiedenen Netzen: z.B. mit Zwölf-GB-Flat im Telekom-Netz ab 34,99 Euro
Kosten: ab 34,99 Euro monatlich
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Ohne Tarif hat Anbieter Gomibo aktuell den besten Preis für das Samsung Galaxy S25 Edge parat: Dort kostet das neue, dünne Smartphone in der schwarzen Ausführung und mit 256 Gigabyte internem Speicher 695 Euro (statt 1.249 Euro UVP).
Bei o2 ist das Samsung Galaxy S25 Ultra mit einer Unlimited-Allnet-Flat für knappe 50 Euro im Monat zu haben, gratis dazu gibt es die Samsung Galaxy Buds3 Pro.
Samsung Galaxy S25 Ultra mit 256 GB: ein Euro (statt 1.129 Euro UVP)
Samsung Galaxy Buds3 Pro: gratis (statt rund 130 Euro)
Tarif o2 Mobile Unlimited Smart: unbegrenztes Datenvolumen, 5G-Netz, Allnet-Flat für Telefon und SMS, EU-Roaming
Laufzeit: 36 Monate
Anschluss: gratis
Kosten: 49,99 Euro monatlich
Interessierte können sich bei Tarifanbieter Klarmobil das Galaxy S25, S25 Edge oder das S25 Ultra mit einer Allnet-Flat kombinieren.
Galaxy S25 mit 80-GB-Allnet-Flat: 29,99 Euro monatlich, 49,99 Euro einmalig
Galaxy S25 Edge mit 70-GB-Allnet-Flat: 44,99 Euro monatlich, 529,99 Euro einmalig
Galaxy S25 Ultra mit 70-GB-Allnet-Flat: 44,99 Euro monatlich, 499,99 Euro einmalig
Ausführliche Informationen zu den neuen Samsung-Handys finden Interessierte hier:
Das Galaxy S25 Ultra besitzt das größte Display und kommt mit einem S-Pen, der ähnlich wie ein Tablet handschriftliche Notizen ermöglicht. Ähnlich groß ist das Galaxy S25 Plus, das ansonsten die technische Ausstattung des Basis-Modells beherbergt. Mit 6,2 Zoll ist das Samsung Galaxy S25 das kleinste der neuen Smartphones und bietet eine High-end-Ausstattung mit flottem Prozessor, hellem Bildschirm und integrierter künstlicher Intelligenz.
Samsung Galaxy S24 FE: Einstieg in die Oberklasse
Mit der sogenannten Fan-Edition bringt Samsung etwas später im Jahr immer eine abgespecktere Version der S-Klasse auf den Markt. Der Vorteil: Top-Features zu kleinerem Preis. Den aktuellsten Einstieg in Samsungs Oberklasse stellt das S24 FE dar:
Prozessor: Exynos 2400e
Display: 6,7 Zoll, AMOLED, Full-HD-Auflösung
Akku: 4.700 mAh
Kamera: Triple-Kamera mit 50 Megapixeln, Frontkamera mit zehn Megapixeln
Features: Schutzklasse IP68 (staub- und wasserdicht), Schnellladen, kabelloses Laden
Computerbild lobte die Kamera, die bei Tageslicht sehr gute Aufnahmen macht und das große OLED-Display und vergab insgesamt eine "sehr gute" Bewertung (1,3).
Futuristische Smartphones: Galaxy Z Flip und Fold
Die innovativsten Smartphones von Samsung gehören allerdings nicht zur S-, sondern zur Z-Reihe: Sie zeichnen sich durch die zusammenklappbaren Bildschirme aus. Je nach Modell lässt sich der Bildschirm horizontal (Z Flip) oder vertikal (Z Fold) zusammenklappen. Beide Modelle kommen mit einem großen Bildschirm im ausgeklappten Zustand und einem zusätzlichen kleineren Display an der Außenseite.
Das Samsung Galaxy Z Flip7 arbeitet mit einem flotten Exynos-Prozessor und kommt ausgeklappt auf eine Displaygröße von 6,9 Zoll. Auf beiden Teilen des Bildschirms lassen sich zeitgleich verschiedene Anwendungen nutzen. Das kleine 4,1-Zoll-Frontdisplay übernimmt im zugeklappten Zustand ähnliche Funktionen wie eine Smartwatch: Es zeigt Uhrzeit, Datum und Akku sowie Benachrichtigungen an. Darüber können Nutzer zudem Alarme erstellen oder Musik steuern. Chip.de und Computerbild vergaben beide insgesamt ein "sehr gutes" Urteil (1,4) für das Klapphandy und lobten Handlichkeit, seitenfüllendes Außendisplay, Prozessor und Kamera. Bei letzterer wird aber nach wie vor eine Tele-Linse vermisst.
Prozessor: Exynos 2500
Faltbares Display: 6,9 Zoll, Dynamic AMOLED, Full-HD-Auflösung
Außendisplay: 4,1 Zoll, für Benachrichtigungen und Uhrzeit
Akku: 4.300 mAh
Kamera: Dual-Kamera mit 50 Megapixeln Weitwinkelobjektiv, Frontkamera mit zehn Megapixeln (Weitwinkel)
Features: Schutzklasse IP48 (staub- und wasserdicht), Schnellladen, kabelloses Laden
Das Samsung Galaxy Z Fold7 ist technisch ähnlich ausgestattet, verfügt aber über einen größeren Akku und eine zusätzliche Kamera. Das Display lässt sich hier vertikal aufklappen – ideal für Nutzer, die häufig mobil Videos oder Filme schauen oder das Smartphone zum Zocken nutzen möchten.
Prozessor: Snapdragon 8 Elite
Faltbares Display: 8 Zoll, Dynamic AMOLED 2X, Full-HD-Auflösung
Außendisplay: 6,5 Zoll
Akku: 4.400 mAh
Kamera: Triple-Kamera mit 200 Megapixeln, 8K-Videoaufnahme, zwei Frontkameras mit zehn Megapixeln
Features: Schutzklasse IP48 (staub- und wasserdicht), Schnellladen, unterstützt S-Pen
Leistungsstarke Mittelklasse-Modelle: Samsung Galaxy A
Das A der Mittelklasse-Reihe von Samsung steht für Allrounder: Für Normalnutzer von Messenger- und Streamingdiensten, Social Media und Kamera sind die Galaxy-A-Smartphones ideal. Inzwischen sind auch die Einsteiger-Geräte der ehemaligen M-Reihe in die A-Reihe integriert – je höher die Zahl im Modellnamen, desto besser die Ausstattung. Die aktuellsten Modelle sind das A55, das A35 und das A16.
Das Galaxy A35 beispielsweise bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es wartet mit Features auf, die in der Preisklasse unter 300 Euro eher selten vertreten sind: Dazu zählen die 5G-Unterstützung für schnelles Surfen, ein 120-Hertz-Display sowie der hohe Schutz vor Staub und Wasser. Ein Vorteil der Mittelklasse-Handys ist auch, dass sie oft eine längere Akkulaufzeit bieten, weil Hard- und Software nicht so leistungshungrig sind wie bei Oberklasse-Handys. Computerbild bewertete das Galaxy A35 5G mit "gut".
Prozessor: Exynos 1380
Display: 6,6 Zoll, Super AMOLED, Full-HD-Auflösung
Akku: 5.000 mAh
Kamera: Triple-Kamera mit 50 Megapixeln, Frontkamera mit 13 Megapixeln
Features: 5G-Mobilfunkstandard, Schutzklasse IP67 (staub- und wasserdicht), Schnellladen
Fazit: Welches Samsung-Handy passt zu wem?
Die Auswahl an Samsung-Handys wächst stetig weiter, jedes Jahr erscheinen mehrere neue Modelle auf dem Markt. Wer ganz vorn an der Technik-Front mit dabei sein möchte, setzt auf ein Smartphone aus der S- oder der Z-Reihe. Die Ultra- und Fold-Versionen unterstützen sogar den S-Pen, wodurch sie sich ähnlich wie ein Tablet bedienen lassen. Etwas weniger aufgerüstet sind die Modelle der A-Reihe: Diese liefern alltagstaugliche Technik zum kleineren Preis und richten sich an alle, die ein funktionales Handy ohne technischen Schnickschnack suchen.

