Dienstag, 26. September 2023Der Sport-Tag

23:25 Uhr

Inter Mailand meldet hohen Verlust

Champions-League-Finalist Inter Mailand hat das Geschäftsjahr 2022/2023 mit einem Verlust von 85 Millionen Euro abgeschlossen. Das gab der Aufsichtsrat des Tabellenführers der italienischen Serie A bekannt. Das Minus fällt damit gut 55 Millionen Euro "kleiner" aus als im Vorjahr, als der Fehlbetrag sogar 140 Millionen Euro betrug. Um den Klub finanziell zu stützen, plant der chinesische Eigentümer Suning demnächst eine Kapitalerhöhung von 86 Millionen Euro für Inter. Der Industriekonzern um die Unternehmerfamilie Zhang besitzt seit 2016 die Mehrheit bei Inter. Klubpräsident ist der 31-jährige Steven Zhang.

22:59 Uhr

Rubiales hat einen Nachfolger

Nach dem Rücktritt von Luis Rubiales als Vizepräsident hat die Europäische Fußball-Union (UEFA) den Albaner Armand Duka als Nachfolger bestimmt. Das teilte die UEFA nach einer Sitzung des Exekutivkomitees in Limassol/Zypern mit. Duka (60) ist seit 2002 Chef des albanischen Verbandes, 2019 wurde er zudem ins UEFA-Exko gewählt. Der ehemalige spanische Verbandsboss Rubiales hatte seinen UEFA-Posten nach wochenlangem Gezerre am 10. September aufgegeben, nachdem er Nationalspielerin Jennifer Hermoso bei der Siegerehrung nach dem WM-Finale ohne ihre Zustimmung auf den Mund geküsst hatte. Der Vorfall löste international Kritik aus. Der Weltverband FIFA sperrte Rubiales vorläufig, in Spanien ermittelt die Justiz.

22:23 Uhr

DFB-Kapitänin Popp tritt erstmal nicht zurück

Kapitänin Alexandra Popp geht trotz Rücktrittsgedanken davon aus, auch bei den kommenden Nations-League-Spielen Ende Oktober noch dabei zu sein. Auf die entsprechende Frage nach dem 4:0 (2:0) der deutschen Fußballerinnen gegen Island in Bochum antwortete die 32-Jährige: "So lange wir noch nicht wieder die Sicherheit auf dem Platz haben und ich noch das Gefühl habe, helfen zu können, werde ich den Platz erst mal nicht verlassen." Vor dem 0:2 gegen Dänemark zum Start in die Olympia-Qualifikation hatte die Torjägerin erklärt, sie halte ihre DFB-Zukunft über die aktuellen Länderspiele hinaus offen. Ihr Vertrag beim VfL Wolfsburg läuft bis 2025.

21:34 Uhr

Bayern-Fans sorgen mit Protest-Aktion für Spielunterbrechung

Mit einer Protestaktion haben Fans des FC Bayern München für eine rund zweiminütige Unterbrechung des DFB-Pokalspiels bei Drittligist Preußen Münster gesorgt. Die Anhänger des Rekordpokalsiegers warfen nach rund 30 Minuten Spielzeit zahlreiche Tennisbälle auf das Spielfeld. Zudem zeigten sie ein großes Plakat mit der Aufschrift "Nein zum Supercup am Pokalwochenende!"

Das Erstrundenspiel in Münster wurde erst an diesem Dienstagabend ausgetragen, weil die Münchner am eigentlichen Pokaltermin im August im Supercup gegen RB Leipzig angetreten waren. Die parallele Ansetzung von Supercup und erster Pokalrunde gibt es seit der vergangenen Saison. Nachdem die Bälle entfernt worden waren, setzte Schiedsrichter Matthias Jöllenbeck die Partie fort.

21:21 Uhr

Russische Kinder haften nicht für ihre Eltern: UEFA erlaubt Nachwuchsteams wieder

Russische Nachwuchsmannschaften dürfen künftig wieder am Spielbetrieb der Europäischen Fußball-Union (UEFA) teilnehmen. Demnach sollten Kinder "nicht für Handlungen bestraft werden, für die ausschließlich Erwachsene verantwortlich sind", teilte die UEFA mit. Von der Wiederzulassung russischer Mannschaften mit minderjährigen Spielern solle eine "Botschaft des Friedens und der Hoffnung" ausgehen. Die Suspendierung der Vereins- und Nationalteams im Erwachsenenbereich bleibt vom neuen Beschluss unberührt.

Aber mit dem Ausschluss von Kindern erkenne der Dachverband "nicht nur ein grundlegendes Recht für ihre ganzheitliche Entwicklung nicht an, sondern diskriminieren sie direkt", sagte Präsident Aleksander Čeferin: "Indem wir ihnen die Möglichkeit geben, mit Gleichaltrigen aus ganz Europa zu spielen und sich mit ihnen zu messen, investieren wir in eine hoffentlich klügere und fähigere künftige Generation und in ein besseres Morgen." Die wieder zugelassenen Nachwuchsmannschaften dürfen allerdings ihre internationalen Spiele nicht auf russischem Territorium austragen, Landesflaggen, Hymne und Trikots sind ebenfalls verboten.

20:51 Uhr

Bundesliga-Klub erhält einen besonderen Preis

Fußball-Bundesligist VfL Bochum ist für sein Engagement beim Thema Nachhaltigkeit mit der Auszeichnung "WestDerby Zukunft" geehrt worden. Der Klub erhielt den Preis im Rahmen der Zukunftskonferenz im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund aus der Hand von Martin Sauer, Beauftragter der Stadt Dortmund für die Europameisterschaft 2024. Insgesamt waren 13 Vereine vorgeschlagen worden.

Die Jury der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien West würdigte in der Kategorie "Profi-Sportvereine" unter anderem die Nachhaltigkeitsstrategie und Wesentlichkeitsanalyse des VfL. Auch die Kooperation mit der Hochschule Bochum wurde hervorgehoben. "Die Auszeichnung bestätigt uns in unserem Handeln und ist ein bedeutsamer Schritt auf dem Weg zur Erreichung unserer Vision der nachhaltigen Gesamtstrategie", sagte Ilja Kaenzig, Sprecher der VfL-Geschäftsführung.

20:02 Uhr

Noch nie dagewesener Stunt: Mit 200 km/h an Neuschwanstein vorbei

Extremsportler Max Manow wagt sich an einen Stunt, den so noch niemand gemeistert hat: ein kombinierter Gleitschirm- und Wingsuit-Flug ohne existierende Absprungkante, ohne Tandemflug oder den Einsatz eines Helikopters. Der erste vollautonome Flug führt an einem ikonischen Märchenschloss vorbei.

19:08 Uhr

0176... BVB veröffentlicht Handynummer von Julian Brandt

Whatsapp-Wirbel bei Borussia Dortmund: Der Bundesliga-Klub veröffentlicht im neuen, für jedermann zugänglichen Whatsapp-Kanal die Handynummer von Mittelfeld-Star Julian Brandt. Vermeintlich versehentlich. Am Nachmittag erschien dort eine Nachricht mit folgendem Text: "Tach Sven, hier einmal die neue Nummer von Julian Brandt wie besprochen. Er weiß Bescheid, ruft einfach durch. +49 176 46185965" Was viele Fans zunächst wohl überraschte, war laut übereinstimmenden Medienberichten jedoch ein Marketing-Schachzug des BVB, um mehr Aufmerksamkeit für den neuen Kanal zu erzeugen.

18:22 Uhr

Als sechster deutscher Klub: HSV knackt 100.000er Marke

Für den Hamburger SV lief es in der 2. Fußball-Bundesliga an den vergangenen beiden Spieltagen nicht optimal. Der Zulauf zum Verein ist aber trotz der seit 2018 dauernden Zweitliga-Angehörigkeit schon seit Jahren ungebrochen. Wie der HSV e.V. mitteilte, verzeichnet der Traditionsklub am 1. Oktober erstmals 100.000 Mitglieder. Verteilt sind diese auf 52 Länder. Noch vor einem Jahr hatten die Hanseaten 90.000 Vereins-Angehörige gemeldet. Nach Angaben des Klubs hat der Verein 31 Abteilungen. Die größte Abteilung ist der Supporters Club.

Laut transfermarkt.de ist der HSV der sechste Verein aus der 1. und 2. Bundesliga, der eine sechsstellige Zahl an Mitgliedern hat. Zuvor hatten der deutsche Rekordmeister Bayern München, Borussia Dortmund, Hamburgs Liga-Konkurrent Schalke 04, Eintracht Frankfurt und der 1. FC Köln die Marke übertroffen.

17:21 Uhr

Bitter für Nagelsmann: Nationalspieler fällt lange aus

Fußball-Nationalspieler Kevin Schade droht eine lange Pause. Der 21 Jahre alte Angreifer von Premier-League-Klub FC Brentford hat sich nach Vereinsangaben eine Adduktoren-Verletzung zugezogen und muss laut Trainer Thomas Frank noch in dieser Woche operiert werden. Wie lange Schade genau ausfallen wird, ließ der Klub offen. Brentford hatte Schade im Januar zunächst vom SC Freiburg ausgeliehen, im Sommer verpflichteten die "Bees" den Deutschen für 25 Millionen Euro fest. Schade feierte in diesem Jahr auch seine Premiere im DFB-Team, er absolvierte drei Länderspiele.

16:20 Uhr

Kane locker getoppt: FC Bayern soll Rekordtransfer planen

Der FC Bayern hat Harry Kane in diesem Sommer zu seinem Rekord-Einkauf (100 Millionen Euro) gemacht. Nun kursieren Gerüchte, wonach der Fußball-Bundesligist nach der laufenden Saison noch tiefer in die Tasche greifen könnte. Laut dem Portal "fichajes.net" ist Pedri vom FC Barcelona in den Fokus des FC Bayern gerückt.

Wie es in dem Medienbericht weiter heißt, sollen die Münchner sogar bereit sein, zwischen 100 und 120 Millionen Euro für den zentralen Mittelfeldspieler anzubieten. Sollte es tatsächlich dazu kommen, könnte Pedri zum Rekord-Transfer des deutschen Rekordmeisters avancieren. "fichajes.net" zufolge könnte der Fußball-Bundesligist im kommenden Sommer bezüglich Pedri beim FC Barcelona vorstellig werden. Das Portal schreibt zwar, dass der 20-Jährige beim spanischen Meister eigentlich als unverkäuflich gilt, will einen Transfer aber dennoch nicht völlig ausschließen. Den FC Barcelona plagen immerhin finanzielle Sorgen. Zuletzt hatte bereits das katalanische Portal "El Nacional" über das angebliche Interesse aus München berichtet.

15:29 Uhr

Bye bye, Miami? Messi spricht über ganz besondere Rückkehr

Argentiniens Fußball-Ikone Lionel Messi erwägt nach Auslaufen seines Vertrags bei Inter Miami Ende 2025 eine Rückkehr in seine Heimat. "Ich hatte immer die Idee, den argentinischen Fußball zu genießen, für Newell's zu spielen und das auch noch als Weltmeister", sagte der siebenmalige Weltfußballer im Interview mit "Tyc Sports".

Bei den Newell's Old Boys spielte der Ausnahmespieler bis zu seinem 13. Lebensjahr, ehe er in die Jugend-Akademie des FC Barcelona wechselte. 2025 wäre der Kapitän von WM-Champion Argentinien 39 Jahre alt. Im Jahr 2026 findet die WM-Endrunde in den USA, Mexiko und Kanada statt.

Bei Inter Miami wurde der Weltstar, der von Paris St. Germain in die nordamerikanische Profiliga Major League Soccer (MLS) wechselte, zum Volltreffer. In zwölf Pflichtspielen für die Mannschaft aus Florida war Messi elfmal erfolgreich und gab außerdem fünf Vorlagen zu weiteren Treffern.

14:53 Uhr

Schalke-Coach droht angeblich der Rauswurf

Das Tischtuch zwischen Trainer Thomas Reis und dem Team des FC Schalke 04 sei endgültig zerschnitten, das Verhältnis "nicht mehr zu kitten", berichtet "Sky". Das Personal auf dem Rasen sei "schlicht unzufrieden mit der Arbeit" des Coaches, will der TV-Sender erfahren haben.

Dass tiefe Gräben existieren, offenbarte am Wochenende ein Interview von Verteidiger Timo Baumgartl, der Reis' Spielidee nach der 1:3-Pleite gegen den FC St. Pauli öffentlich kritisierte und anschließend vom Verein zu einer Geldstrafe verdonnert wurde. Auf einer Medienrunde wählte allerdings auch Neuzugang Ron Schallenberg Worte, die nicht gerade nach Deeskalation klangen.

Mehr dazu lesen Sie hier bei den großartigen Kolleginnen und Kollegen von sport.de

13:55 Uhr

Sprintkönigin macht Schluss

Sprinterin Dafne Schippers beendet ihre Karriere. "Es war eine Reise ohne Reue", schrieb die ehemalige Weltmeisterin über die 200 Meter aus den Niederlanden bei Instagram. Mit ihren 21,63 Sekunden vom Goldcoup in Peking 2015 ist Schippers immer noch die Nummer sechs der ewigen Weltbestenliste über die halbe Stadionrunde.

Schippers hört mit 31 Jahren auf.

Schippers hört mit 31 Jahren auf.

(Foto: imago images/Beautiful Sports)

"Als Sportlerin weiß man immer, dass dieser Tag kommen wird, dass die eigene Karriere irgendwann ein Moment in der Zeit sein wird", schrieb die 31 Jahre alte Schippers: "Eine Sammlung von Erinnerungen und hoffentlich Medaillen."

Und davon gewann Schippers so einige: 2015 in Peking wurde sie zudem Vize-Weltmeisterin über die 100 Meter, gewann Olympia-Silber in Rio (200 Meter) und triumphierte 2014 und 2016 in ihrer Heimat über die 100 Meter bei Europameisterschaften. Insgesamt gewann Schippers bei großen internationalen Meisterschaften 14 Medaillen.

13:18 Uhr

Erstmals seit 2018: F1-Rennstall setzt Frau für Testfahrten ein

Mit der Britin Jessica Hawkins saß erstmals seit 2018 wieder eine Frau hinter dem Steuer eines Formel-1-Autos der neueren Generation. Die 28-jährige ehemalige W-Serie-Pilotin testete in der vergangenen Woche auf dem Hungaroring in Budapest den Aston Martin aus der Saison 2021, in dem auch Ex-Weltmeister Sebastian Vettel vor seinem Rücktritt unterwegs war. Hawkins fuhr dabei 26 Runden. Vor Hawkins fuhr zuletzt die Kolumbianerin Tatiana Calderon 2018 einen neueren Formel-1-Wagen, damals den Sauber C37.

"Es hat mich jedes bisschen Blut, Schweiß und Tränen gekostet, hierher zu kommen", sagte Hawkins, die als Markenbotschafterin bereits ältere Formel-1-Modelle gefahren war: "Ich werde weiter nach mehr streben, und dabei möchte ich andere Frauen inspirieren und ihnen zeigen, dass sie ihren Traum verfolgen sollten, egal was es ist." Für das nächste Jahr ist der Einstieg in die F1-Academy-Serie für Frauen geplant.

12:33 Uhr

Für den Nachwuchs: Zweitligist schmeißt alle Spielerberater raus

Der FC St. Pauli schiebt Spielerberatern an seinem Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) einen Riegel vor. Der Fußball-Zweitligist will Vertragsgespräche künftig nur noch mit dem Spieler oder dessen engstem Umfeld führen und damit ein Zeichen gegen die Kapitalisierung des Jugendfußballs setzen. Einen Bericht der "Süddeutschen Zeitung" bestätigte der Klub.

"Das Thema wird in sämtlichen Fußballgremien kritisch diskutiert, und auch die meisten Vereine haben das Problem erkannt", sagte St. Paulis Sportchef Andreas Bornemann der SZ: "Wir wollen jetzt den ersten Schritt machen und hoffen, dass andere unserem Beispiel folgen werden." Laut NLZ-Leiter Benjamin Liedtke ist sich der Klub bewusst, dass dies möglicherweise zu Unmut bei Spielerberatungs-Agenturen führen könne.

Liedtke betonte, dass die Entscheidung nicht gegen den Berufsstand der Berater generell gerichtet sei: "Sondern es geht vielmehr darum, im Jugendfußball den Fokus auf das persönliche Umfeld der Spieler zu legen, nicht auf Agenturen und den Markt."

11:51 Uhr

Bericht: Real Madrid flirtet mit begehrtem Bundesliga-Coach

Der Flirt zwischen Spaniens Fußball-Rekordmeister Real Madrid und Bayer Leverkusens Chefcoach Xabi Alonso wird offenbar heißer. Radio Marca berichtete, dass der ehemalige spanische Welt- und Europameister große Chancen hat, ab der Saison 2024/25 als Nachfolger von Carlo Ancelotti bei den Königlichen zu übernehmen. Der italienische Fußballlehrer und Ex-Bayern-Coach ist als brasilianischer Nationaltrainer vorgesehen.

Allerdings besitzt Alonso, der mit Bayer einen glänzenden Saisonstart mit 13 Punkten in der Bundesliga und Tabellenplatz zwei hinter Meister Bayern München hinlegte, noch einen Vertrag mit einer Laufzeit bis 30. Juni 2026 bei den Rheinländern.

11:05 Uhr

Superstar-Hochzeit löst riesiges Interesse aus

Traumhochzeit in der Leichtathletik-Szene! Superstar Jakob Ingebrigtsen und seine Freundin Elisabeth Asserson gaben sich am Wochenende das Ja-Wort. Die Hochzeit fand in der Bragernes-Kirche im norwegischen Drammen statt. Die Eheschließung weckte ein riesiges mediales Interesse. Als das frisch vermählte Paar aus der Kirche kam, warteten nicht nur Fans und Freunde vor Ort, sondern auch zahlreiche Medienvertreter.

Ingebrigtsens Bruder Henrik gab sogar Einblicke in die Trauung. "Die Hochzeit war absolut wunderschön. Eine schöne Kirche und Jakob hatte einen fantastischen Smoking und Elisabeth ein schönes Kleid an", sagte er zu "Verdens Gang". Während der Zeremonie habe Jakob Ingebrigtsen sehr berührt gewirkt. "Ich sah, dass es ihm viel bedeutete. Er war sehr konzentriert. Er war fast im Wettkampfmodus."

Die Flitterwochen verbringt das Paar, das sich in der Schule kennenlernte und seit sieben Jahren zusammen ist, auf den Malediven. "Ich habe gehört, dass Jakob und Elisabeth zu einem Trainingslager auf die Malediven fahren", merkte Ingebrigtsens Bruder mit einem Lächeln im Gesicht an.

Mehr dazu lesen Sie hier bei den großartigen Kolleginnen und Kollegen von sport.de

10:38 Uhr

Weltmeister-Macher lobt deutsche Bundesliga

Für Weltmeistercoach Gordon Herbert ist die Basketball Bundesliga (BBL) in einigen Bereichen voll auf Kurs, hat aber Luft nach oben. "Wenn wir von der Infrastruktur und den Organisationen sprechen, dann ist sie für mich die Nummer eins in Europa, kein Zweifel", sagte der Bundestrainer "Münchner Merkur/tz". "Sportlich ist es noch ein weiterer Weg, aber auch da sehe ich sie in den Top 5."

Herbert ist davon überzeugt, dass die Entwicklung weitergeht. "Es gibt viele sehr gute Trainer und herausragende Manager", sagte der Kanadier. Dass der FC Bayern den Spanier Pablo Laso als Chefcoach geholt hat, freut Herbert sehr: "Ich bin total begeistert, dass er jetzt in der Bundesliga arbeitet. Leute wie er und Ibaka (Serge, Bayern-Neuzugang aus der NBA, d.Red.) werden der Liga sehr nützen. Das macht sie glaubwürdig."

10:11 Uhr

Ex-BVB-Star darf nicht mehr mit Kollegen zusammen essen

Jadon Sancho ist bei Englands Rekordmeister Manchester United mehr und mehr isoliert. Wie die britische Zeitung "Daily Mirror" berichtet, ist der Flügelstürmer mittlerweile nicht länger nur vom Training mit der ersten Mannschaft ausgeschlossen. Der 23 Jahre alte Offensivspieler wurde demnach auch aus allen Einrichtungen der ersten Mannschaft von Manchester United verbannt - sogar aus dem Speisesaal der Profis. Sancho müsse sein Essen somit mit den Nachwuchsspielern zu sich nehmen.

Der Ex-Dortmunder hatte sich Anfang des Monats bei X öffentlich über seine angebliche Rolle als "Sündenbock" beschwert und Teammanager ten Hag scharf attackiert. Der United-Teammanager griff anschließend hart durch und verbannte den Angreifer aus der Trainingsgruppe der Profis. Die "Disziplinarstrafe" gelte solange, bis die Angelegenheit geklärt sei. Zuletzt hatte ten Hag sogar angedeutet, Sancho könnte möglicherweise nie wieder für Manchester United auflaufen.

Mehr dazu lesen Sie hier bei den großartigen Kolleginnen und Kollegen von sport.de

09:34 Uhr

Amsterdams Bürgermeisterin droht, Ajax-Spiele zu verbieten

Nach den schweren Ausschreitungen durch Fans des niederländischen Fußball-Rekordmeisters Ajax Amsterdam am Sonntag hat Bürgermeisterin Femke Halsema strenge Maßnahmen von Vereinsseite gefordert. Andernfalls, sagte Halsema, sehe sie sich gezwungen, selbst tätig zu werden. "Dann werde ich notgedrungen eingreifen. Vor jedem Spiel müsste Ajax dann eine Lizenz beantragen und einen Maßnahmenkatalog abarbeiten", sagte die 57-Jährige in der TV-Sendung Nieuwsuur. "Im äußersten Fall könnte ich die Austragung eines Spieles verbieten." Konkret forderte Halsema, die auch den niederländischen Verband KNVB in die Pflicht nahm, unter anderem verbesserte Einlasskontrollen. Zudem sollten gegebenenfalls auch lebenslange Stadionverbote gegen gewaltbereite Fans verhängt werden, deren "Ausführung und Anwendung streng durchgesetzt" werden solle. "Es geht so nicht mehr weiter", sagte Halsema.

09:03 Uhr

Deutschland steht bei Baseball-EM dicht vor Viertelfinaleinzug

Die deutsche Baseball-Nationalmannschaft steht bei der Europameisterschaft in Tschechien dicht vor dem Einzug ins Viertelfinale. Einen Tag nach dem deutlichen Sieg gegen Belgien (17:4) gewann das Team von Bundestrainer Jendrick Speer am Montagabend gegen Israel mit 2:0. Third Baseman Eric Brenk von den Bonn Capitals avancierte mit je einem Run und einem Run Batted In zum entscheidenden Akteur. Mit dem Sieg übernahm die deutsche Auswahl in der Vierer-Vorrundengruppe D die Führung vor den Israelis und der Schweiz, Auftaktgegner Belgien ist Letzter. Gewinnt Belgien am Dienstag (11 Uhr) gegen Israel, steht Deutschland bereits vor dem anschließenden Gruppenfinale gegen die Eidgenossen (17.30) in der K.-o.-Runde. Mit einem Sieg gegen die Schweiz wäre die deutsche Mannschaft Gruppensieger. Die zwei besten Teams jeder Staffel erreichen das Viertelfinale.

08:30 Uhr

"Traum erfüllt" - Toptalent des FC Bayern bedankt sich bei Tuchel

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

Der FC Bayern hat ein weiteres großes Talent in seinen Reihen. Beim 7:0-Kantersieg der Münchner gegen den VfL Bochum durfte Eigengewächs Frans Krätzig erstmals in der Bundesliga auflaufen. "Ich bin überglücklich und stolz, mein Bundesliga-Debüt für diesen großen Verein gegeben zu haben", sagte der 20-Jährige gegenüber Vereinsmedien. Der Youngster war von Cheftrainer Thomas Tuchel nach 65 Minuten - also beim Stand von 5:0 aus Sicht des FC Bayern - auf den Platz geschickt worden. Linksverteidiger Alphonso Davies machte für den Linksfuß Platz. "Für mich ist am Samstag ein Traum in Erfüllung gegangen. Ich bin mit 15 Jahren an den Campus gekommen und möchte mich bei allen bedanken, die mich in den vergangenen sechs Jahren auf meinem Weg begleitet und gefördert haben", sagte Krätzig. Besonders bedanken möchte ich mich bei Thomas Tuchel, der es mir ermöglicht hat, diesen Traum zu erfüllen. Ich weiß aber auch, dass es jetzt für mich erst richtig losgeht."

07:46 Uhr

Matthäus erteilt Nagelsmann klaren Aufstellungs-Auftrag

Fußball-Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hat dem neuen Bundestrainer Julian Nagelsmann zu einem 4-2-3-1-System mit Niclas Füllkrug als Spitze geraten. "Ich erwarte von Nagelsmann, dass er mit einer Nummer neun spielt, die den deutschen Fußball immer starkgemacht hat", schrieb Matthäus in seiner Sky-Kolumne. Die Nationalelf habe zwar "keinen Kane", aber Füllkrug habe "bewiesen, dass er weiß, wie man Tore macht." Nagelsmann solle bei seiner Aufstellung folglich nicht auf die Klubs, sondern die Qualitäten der Spieler achten. "Meine Meinung ist, dass die Besten spielen sollten, die in das System passen. Ob sie bei Bayern oder Barcelona spielen oder nicht. Wenn wir darüber diskutieren müssen, ob der Triple-Kapitän von Manchester City oder ein Jahrhundert-Talent wie Florian Wirtz spielen muss, zeigt es doch, dass wir viele gute Spieler haben", so Matthäus. Es geht daher auch nicht um die Frage, ob einzelne Spieler von Nagelsmann profitieren könnten.

07:07 Uhr

Preußen-Coach ärgert sich über Termin gegen den FC Bayern

"Ich hätte am liebsten Anfang August gespielt, wie alle anderen auch", sagt Coach Sascha Hildmann.

"Ich hätte am liebsten Anfang August gespielt, wie alle anderen auch", sagt Coach Sascha Hildmann.

(Foto: IMAGO/foto2press)

Preußen Münsters Trainer Sascha Hildmann findet die Ansetzung des DFB-Pokalspiels seiner Mannschaft gegen den FC Bayern München nach wie vor unglücklich. "Ich hätte am liebsten Anfang August gespielt, wie alle anderen auch", sagte Hildmann vor dem Spiel an diesem Dienstagabend. "Ich finde den Termin nicht gut, aber trotzdem freuen wir uns auf das Spiel", sagte der 51-Jährige. Die Erstrundenpartie im Pokal findet erst zu diesem späten Zeitpunkt statt, da die Bayern am eigentlich dafür vorgesehenen Termin am zweiten Wochenende im August im Supercup gegen RB Leipzig antraten. Für Münster bedeutet die daraus resultierende Ansetzung eine zusätzliche englische Woche und womöglich eine Ablenkung vom Liga-Alltag. Hildmanns Mannschaft hat am vergangenen Samstag in der 3. Liga gegen den VfB Lübeck gespielt (1:1) und tritt am kommenden Samstag bereits wieder beim MSV Duisburg an. Die Euphorie in Münster ist groß. Mit 12.794 Zuschauern ist das Preußenstadion ausverkauft.

06:26 Uhr

Spektakuläres Adidas-Gerücht geistert durch die Formel 1

Der Sportartikelkonzern Adidas soll angeblich neuer Titelsponsor des Formel-1-Teams Alpha Tauri werden. Der Schwester-Rennstall von Red Bull war zuletzt aber auch wiederholt mit dem Modekonzern Hugo Boss in Verbindung gebracht worden. Jüngst berichtete unter anderem das Schweizer Boulevardblatt "Blick", dass es sich beim neuen Namensgeber von Alpha Tauri um Adidas, das Unternehmen aus Herzogenaurach, handeln dürfte. "Wir beteiligen uns grundsätzlich nicht an Spekulationen", teilte ein Sprecher von Adidas der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage mit.

Das ehemalige Toro-Rosso-Team startet seit der Saison 2020 als Alpha Tauri in der Königsklasse des Motorsports. Das Juniorteam ist aber seit 2022 nicht mehr sonderlich erfolgreich. Red Bull hat angekündigt, dass das Schwesterteam ab 2024 einen neuen Namen bekommt. Der neue Adidas-Boss Björn Gulden hatte noch zu seiner Zeit als Vorstandschef von Puma das Engagement des Sportartikelrivalen in der Formel 1 verstärkt.

05:50 Uhr

"Lacht das Herz im Leibe" -Bayern-Star begeistert Hoeneß

Thomas Tuchel hat offengelassen, ob er das ungleiche Kräftemessen im DFB-Pokal bei Preußen Münster zu einer großen Rotation nutzt. Das Pokalerstrundenspiel am heutigen Dienstagabend (20.45 Uhr/ZDF und im ntv.de-Liveticker) ist für Tuchel eigentlich die perfekte Gelegenheit, mit Blick auf das volle Programm der Münchner die Belastung zu verteilen. Zuletzt etwa hatte er Superjoker Mathys Tel eine baldige Startelfchance signalisiert. Klappt es gegen Münster? Die viel belasteten Harry Kane und Leroy Sané wären Kandidaten für eine Verschnaufpause. Beide sind in Topform. "Harry macht seine Mitspieler besser, mit seinem Charakter, seinem Stil. Leroy ist sehr gut drauf, gute Körpersprache und sehr gutes Mindset. Die beiden sind eine gute Kombination im Moment", sagte Tuchel. Auch Uli Hoeneß ist begeistert - nicht nur von Kane. "Wenn ich Leroy Sané seit Wochen anschaue, dann lacht einem das Herz im Leibe", lobte der 71-Jährige den Nationalspieler.

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen