Wirtschaft in der Krise Immer mehr Unternehmen wollen Jobs abbauenDie deutsche Wirtschaft kriselt - was sich auch bei der Personalplanung der Unternehmen zeigt. "Nahezu alle Branchen ziehen einen Arbeitsplatzabbau in Betracht", heißt es in der Industrie. Das Beschäftigungsbarometer des Ifo-Instituts geht zum siebten Mal in Folge zurück.19.12.2024
IW: "Keine konjunkturelle Wende" Vier von zehn Unternehmen wollen 2025 Stellen abbauenBerichte über Entlassungen haben sich zuletzt gehäuft. Laut einer Umfrage spielen viele Firmen mit dem Gedanken, im nächsten Jahr Stellen zu streichen. Der seit 2005 anhaltende Beschäftigungsaufbau in Deutschland sei zu Ende, heißt es.12.12.2024
Tarifabschlüsse als Treiber Reallöhne steigen zum sechsten Mal in FolgeGute Nachrichten für Arbeitnehmer: Ihre Kaufkraft hat im Sommerquartal weiter zugenommen. Die Inflationsfolgen werden damit wieder etwas gedämpft. Gleichzeitig liegen die Reallöhne aber immer noch auf dem Niveau von 2019. Schnelle Besserung ist laut Dominik Groll vom IfW nicht in Sicht.29.11.2024
Zahl der Bedürftigen verdoppelt Deutschland kann Zehntausende Pflegestellen nicht besetzenDie Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland verdoppelt sich seit 2015 und wird weiterhin steigen. Die Zahl der Pflegekräfte wächst jedoch seither nicht gleichermaßen. Das liegt auch daran, dass Zehntausende Stellen nicht besetzt werden können. Wenn es doch mal klappt, sind oft viele Monate ins Land gegangen.28.11.2024
IW-Arbeitsmarktexperte Schäfer Ökonom: Arbeitslosenzahl könnte auf über drei Millionen steigenDer Arbeitsmarkt steckt die Dauer-Krise der deutschen Wirtschaft in den vergangenen Jahren gut weg. Die Beschäftigung in Deutschland steigt sogar auf Rekordniveau. Doch seit dem Sommer beobachtet Arbeitsmarktexperte Holger Schäfer vom Institut der Deutschen Wirtschaft eine Trendwende - nicht nur in der Industrie.27.11.2024
Deutschland 2025 Schlusslicht Brüssel kappt BIP-Prognose für EuroraumHohe Unsicherheit, Arbeitskräftemangel und sparsame Verbraucher: Brüssel blickt pessimistisch auf die Zukunft der Wirtschaft der Europäischen Union. Für 2025 traut die EU-Kommission Deutschland ein BIP-Plus von 0,7 Prozent zu - das wäre das geringste Wachstum aller Euro-Länder. 15.11.2024
Bei mangelnder Kooperation Jobcenter können Bürgergeldempfänger in Ein-Euro-Jobs zwingenDie Regierung beschließt, dass Bürgergeldempfänger strenger behandelt werden sollen. Jetzt setzt Arbeitsamt-Chefin Nahles die neuen Regeln in den Jobcentern um. Für Jobverweigerer und Terminschwänzer bedeutet das unter Umständen sogar gemeinnützige Zwangsarbeit.01.11.2024
7000 Stellen weniger Bosch könnte noch mehr Arbeitsplätze streichenDie Krise in der Autobranche zieht weite Kreise. Das Traditionsunternehmen Bosch will eigentlich 7000 Arbeitsplätze in Deutschland streichen. Jetzt wird überlegt, den Rotstift nochmals anzusetzen und weitere Stellen abzubauen.31.10.2024
Herbstbelebung fällt aus Oktober: Knapp 200.000 Arbeitslose mehr als vor einem JahrIm Oktober sind 16.000 Menschen weniger arbeitslos als im September. Dennoch fällt der Rückgang schwächer aus als üblicherweise. Im Vergleich zum Vorjahr lesen sich die Zahlen nochmals deutlich schlechter. 30.10.2024
Abfindung und Steuern Entfällt der Steuervorteil? Was wird aus der Fünftelregelung?Wer von seinem Arbeitgeber eine Abfindung erhält, kann dank der Fünftelregelung Steuern sparen. Gleiches gilt für andere außerordentlichen Einkünfte. Doch zum neuen Jahr kommt es zu Änderungen. Was Sie dazu wissen müssen.16.10.2024